Funktions- und Wirkungsweise von IAB und Sonder-AfA
1. Das Gestaltungsmodell § 7g EStG
Einführung und Überblick | Zusammenspiel von 4 Ebenen
2. Excel-Tool zum Steuerbelastungsvergleich im Download-Bereich für die verschiedenen Varianten
Für wen und wann kommt § 7g EStG in Frage?
1. Die einzelnen Voraussetzungen bei § 7g EStG
2. Die Änderungen durch 2. Corona-SteuerhilfeG und JStG 2020
Einheitliche Betriebsgrößengrenze | Erhöhung des Förderabzugsbetrags | Vermietung unschädlich | Investitionszeitraum für IAB 2017 | Kompensation von BP-Mehrergebnissen
3. Einführung einer 5-jährigen und 4-jährigen Investitionsfrist für bestimmte Bildungsjahre durch das KöMoG
4. Sonder-AfA
Die Möglichkeiten der Inanspruchnahme | Zusammenspiel
Praxisfälle und aktuelle Streitpunkte
1. Rückgängigmachung des IAB
2. Besonderheiten bei der Personengesellschaft
Betriebsbezogene Betrachtung | GHV oder Sonder-BV | Wirkung auf § 15a EStG | Anteilsveräußerung
3. Neues vom BFH und den Finanzgerichten
- Korrekturvorschrift § 7g Abs. 3 EStG
- IAB und Sonder-Abschreibung bei betrieblichem Pkw
- IAB für Maschinenwerkzeuge
- Bildung eines IAB auch für den Erwerb eines GbRAnteils?
4. Ausgewählte Einzelfragen
- Auflösung von in 2019 und früher gebildeten IAB in 2020 mit 50 % oder 40 %?
- Was ist der Gewinn bei Kapitalgesellschaften?
- IAB und Sonder-Abschreibung bei Photovoltaikanlagen
- Nutzung Wirtschaftsgut in mehreren Betrieben
- Unentgeltliche Betriebsübertragung – Wirkung der (Nicht)Investition durch Nachfolger
- IAB bei Existenzgründern – immer wieder strittig
- Unterbliebene Hinzurechnung