Ärzte und andere Heilberufe
2 Top-Referenten im Duo | Praxiswissen - kompakt und aktuell
Die Beratung von Ärzten und Heilberuflern erfordert spezifisches Fach-Know-how über alle Steuerarten hinweg.Wir haben für Sie die wichtigen aktuellen Beratungsschwerpunkte und Steuerfallen in ein einheitliches und einzigartiges Seminarkonzept gegossen – komprimiertes Wissen und wertvolle Praxistipps für Ihren Beratungserfolg!
Detaillierte Seminarinhalte:
Ertragssteuerliche Fallstricke zur Praxisübertragung
1. Übertragung zwischen nahen Angehörigen
- Tod des Freiberuflers
- Vorweggenommene Erbfolge:
> Übertragung der freiberuflichen Praxis zu Buchwerten
Fallstrick: Wesentliche Betriebsgrundlagen | Weitere Tätigkeit des „Altinhabers“
> Gleichstellungsgeld an Geschwister: Teilentgeltliche Übertragung
> Übergabe gegen Versorgungsleistungen
> Aufnahme in die freiberufliche Praxis
> Unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils
Was ist mit dem Sonderbetriebsvermögen? | „Auslagerung“ von SoBV nach § 6 Abs. 5
> Kurzhinweis: Erbschaftsteuer
2. Aufnahme fremder Gesellschafter: Gewinnvorab-Modell als Alternative?
Fallstricke bei Praxis- und Kostengemeinschaften
1. Spielregeln laut BMF des § 4 Nr. 29 UStG
- Selbständiger Zusammenschluss
- Begünstigte Leistungen der Mitglieder
- Leistungen des Personenzusammenschlusses
- Ausschlusskriterium Wettbewerbsverzerrung
2. Erste Entscheidungen des BFH
- Geschäftsführungsleistung
- Reinigungsleistung
3. Raumüberlassung
4. Vorsicht bei Betriebsvorrichtungen: Gestaltung und ihre Grenzen
5. Problemkreis Eigenlabor
6. Problem: Exakter Kostenersatz
7. Falle: Vorabgewinn bei BAG
Achtung Gewerblichkeit: Abfärbung und Infektion bei Praxisgemeinschaften
1. Beteiligung an einer gewerblichen Mitunternehmerschaft: Wird die Aufwärtsabfärbung zum Problem?
2. Noch einmal Corona: Betrieb eines ärztlichen Testzentrums gewerblich?
3. Stempeltheorie: Das Erfordernis der Eigenverantwortlichkeit!
4. Der BFH hat gesprochen: Selbstständigkeit trotz Rückzug eines Gesellschafters?
5. Risiko Nullbeteiligung
6. Risiko Betriebsaufspaltung: Praxisfall zur entgeltlichen und unentgeltlichen Überlassung von Räumlichkeiten an die „Verkäufer-GmbH“
7. Risiko: Beteiligung „Berufsfremder“
8. Hinweis OFD Frankfurt: Steuerliche Behandlung besonderer Organisationsformen
9. Folgen der Gewerblichkeit
10. Vermeidungsstrategien
Brennpunkt: Steuerbefreiungen
1. Dauerbrenner IGeL – Ein Prüfungsschema
2. Neue Wege: Telemedizin
3. Maßnahmen der Arbeitsförderung
4. Leistungen nach dem ASiG
5. Ambulanter Notdienst
6. Entnahme von Blutproben
7. Haarwurzeltransplantationen
8. Abgabe von Medikamenten: Zytostatika können steuerfrei sein
9. Vortragstätigkeiten
- § 4 Nr. 22 UStG nicht vergessen
- Bildungsleistungen des Mediziners
10. Alternativ-medizinische Kurse
11. Kunsttherapeut
12. Gutachten
13. Medizinische Laborleistungen
14. Physiotherapie und Chiropraktiker
- Wellness oder Medizin?
- Nachweis der USt-Befreiung
- Abgrenzung von ähnlichen Heilberufen
15. Gestaltung bei Ausfallhonoraren
16. Vorsicht: Tumormeldungen
17. USt-Befreiung bei privaten Krankenhäusern
18. Einheitlichkeit bei Heilbehandlungen: Arzt im Krankenhaus
19. Vorsteuer aus Gebäudeherstellung
- Fehler vermeiden
- Baukostenzuschüsse richtig behandeln
20. Keine Haftung für unrichtigen Steuerausweis
21. Steuerbefreiung § 4 Nr. 28 oder USt auf PKW-Veräußerung?
Weitere aktuelle Brennpunkte
1. Brennpunkt Betriebsprüfung
- Vorlagepflicht trotz Patientenschutz?
- Reicht die EÜR aus?
2. Darlehen zwischen nahen Angehörigen
- Voraussetzungen der steuerlichen Anerkennung
- Exkurs: Verzinsung und Schenkungssteuer
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
- Steuerabteilungen von Unternehmen
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 6 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)