Aktuelles Steuerrecht I/2025Online-Seminare

Aktuelles Steuerrecht I/2025

Behalten Sie auch 2025 den Überblick im Steuerrecht!

Wie? Ganz einfach: Mit unserem Dauerbrenner Aktuelles Steuerrecht I-IV/2025.An jedem Seminartag erwartet Sie doppelte Experten-Power. Freuen Sie sich auf diese geballte Power und das fundierte Fachwissen der Referententeams! Profitieren Sie am Seminar somit gleich von zwei Experten.Wir begleiten Sie über das gesamte Jahr 2025 und liefern Ihnen in 4 Seminaren das nötige Wissensupdate quer durch alle Steuerarten!

Detaillierte Seminarinhalte:

Beratungs-Know-how & Gestaltungshinweise

1. E-Rechnungen: Erste Praxiserfahrung
- ZUGFERD: PDF passt – Datensatz nicht!
- Wie können Sie Rechnungen validieren?
- Innerbetriebliches Kontrollsystem
- Schutz vor Manipulationen: XML-Daten überprüfen
- Kurzhinweis zur Archivierung
2. Grundsteuer: Jetzt kommen die Mandantenanfragen!
- Änderungsmöglichkeiten
- Neubauten
- Zwischenzeitlicher Eigentümerwechsel
- Grundsteuer: Einspruch gegen Grundsteuerbescheid sinnvoll?
- Grundsteuer in Hamburg verfassungsgemäß
3. Private PKW-Nutzung:
- Erschütterung Anscheinsbeweis auch durch nicht ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- Anscheinsbeweis privater Pkw-Nutzung bei nicht überwachtem, vertraglichem Privatnutzungsverbot
- Anforderungen an digitale Fahrtenbücher
- Periodengerechte Verteilung Leasingsonderzahlung bei ArbN
4. Besteuerung von Abfindungen: Ein Update!
- Wann liegt eine Zusammenballung vor?
- Stichwort „soziale Fürsorge“
- Ausgleichszahlung an die DRV als Steuersparmodell
- Wegfall der Fünftelregelung bei den Arbeitgebern
5. Nachgehakt
- Neuer UmwSt-Erlass v. 02. Januar 2025
- Steuerliche Behandlung und Optimierung der bKV
- Kryptogewinne: Private Veräußerungsgeschäfte oder gewerblicher Handel?
- Ungültige USt-ID nach Umstellung WIdNr?

Hinweise zur Gewinnermittlung, Unternehmen und Gesellschaften (Unternehmensteuerrecht)

1. Keine Schätzungsbefugnis bei pauschaler Verbuchung der Entnahme von Non-Food-Artikeln durch Einzelhändler 2015 bis 2017 – Hinweis auf Änderung durch BMF
2. Umstellung auf ein abweichendes Wirtschaftsjahr: Muss FA zustimmen?
3. Versteuerung von sog. Earn-Out-Zahlungen
4. GewSt: Aktuelle Entwicklungen
- Steuerbefreiung von Einrichtungen zur ambulanten Pflege
- Verlustvortrag bei verstorbenen Mitunternehmer
- Erweiterte Kürzung: Vermietung eines Hallengebäudes mit Lastenaufzug
5. Schenkungsteuer: Übertragung des Betriebsgrundstücks zeitlich vor der Betriebsübergabe
6. Steuerbefreiung von Bildungsleistungen

Hinweise für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

1. Zusätzlichkeitserfordernis
- IAP und anschließende Lohnerhöhungen
- Wegfall sonstige Sachbezüge und anschließende Lohnerhöhungen
- Ersatz durch neuen Sachbezug möglich?
- Gehaltsumwandlung nach dem sog. Geldkartenmodell
2. Reisekosten – Was ist los bei der Finanzverwaltung?
- Stillschweigende Zuordnung zur ET – Ist so etwas möglich?
- Kettenabordnung oder dauerhafte Zuordnung – Wie war es nochmal richtig?
3. Kein Arbeitslohn bei schenkweiser Übertragung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge

Hinweise für Kapitalanleger und Vermieter

1. Kaufpreisaufteilung und Ermittlung der 15%-Grenze bei anschaffungsnahen Herstellungskosten
2. AfA-Bemessungsgrundlage nach Entprägung einer gewerblich geprägten Personengesellschaft
3. Gestundete Kaufpreisforderung – Zinsvorteil verschenken?
4. SchenkSt bei niedrig verzinslichen Darlehen - BFH widerspricht Auffassung der FinVerw
5. Grunderwerbsteuer: Makler-, Notar- und Grundbuchkosten
6. Wegfall der Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften – Umsetzung in der Praxis
7. Besteuerung von Fremdwährungsgewinnen im Privatvermögen
8. Entgeltliche Ablösung eines Nießbrauchs an GmbH-Anteilen

Hinweise für alle Steuerpflichtigen

1. Erstmalige Berufsausbildung:
- Notfallhelfer
- Rettungssanitäter
2. Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung von Renten – Abweichende Berechnungsmethode?
3. Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden
- BMF vom 23.12.2024
- FAQ-Katalog
- 3 Jahres-Zeitraum ist fix
4. Verböserung im Einspruchsverfahren und letztmögliche Einspruchsrücknahme

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Steuerabteilungen von Unternehmen

Seminartermine:

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Online-Seminare Online-Seminar (Studio-Aufnahme)
beliebig oft abrufbar im Kundenkonto
Abruf seit
19.03.2025
Böttcher, Eggert, Wagner Zugriff bis 31.03.2026 Buchen
Seminardauer:
Online-Seminar: 4 Stunden 33 MinutenUmbuchungs-GARANTIE:
Kostenfreie Umbuchung bis zum Seminarbeginn für alle Präsenz-Teilnehmer auf Webseminar oder Online-Seminar!