Anlage VuV - Praktikerseminar
Korrekte Erstellung der Anlage VuV anhand von Praxisbeispielen
Dieses Seminar führt Sie zielgerichtet durch die Erklärung für Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gem. § 21 EStG Ihrer Mandanten.
✓ Welche Neuerungen sind in der Erklärung 2024 zu beachten?
✓ Wie holen Sie das Beste für Ihre Mandanten heraus?
✓ Wo lauern Fallstricke und Streitpunkte mit dem Finanzamt?Unser erfahrener Referent leitet Sie gewohnt zielsicher durch den Dschungel der Anlage VuV und gibt Ihnen wertvolle Hinweise für die Deklarationspraxis.
Detaillierte Seminarinhalte:
Einkünfteerzielung: Voraussetzung und Nachweis
1. Einkünfteerzielungsabsicht
2. Wen trifft die Beweis- bzw. Feststellungslast
- Regelvermutungen
- Leerstehende Immobilie und unbebaute Grundstücke
- Änderung bestandskräftiger Steuerbescheide
3. Überschussprognose
4. Prüfschema
Teilentgeltliche Vermietung
1. Totalüberschussprognose erforderlich?
2. Was ist die ortsübliche Miete?
3. Beispiele
Gebäude-AfA zutreffend ermitteln
1. Die lineare AfA
- Wann ist das Gebäude fertiggestellt?
- Neuer AfA-Satz bei Umbaumaßnahmen
- Nachweis kürzere Nutzungsdauer möglich?
2. Kurzüberblick § 7b EStG
3. Die neue degressive AfA
- Anschaffung auch begünstigt?
- Wechsel der Abschreibungsart möglich?
- Gestaltungsmöglichkeiten
Abgrenzung Erhaltungs- und Herstellungsaufwand
1. Anschaffungskosten / Herstellungskosten
- Nachträgliche HK
- Verbesserung des Standards
- Substanzmehrung bei Verkleinerung der Fläche möglich?
2. Anschaffungsnaher Aufwand § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG
- Anschaffungsnaher Aufwand vor der Anschaffung?
- Anschaffungsnaher Aufwand nach Entnahme
- Aufwendungen zur Entmietung
Berücksichtigung Finanzierungskosten
1. Zuordnung von Schuldzinsen bei gemischt genutztem Grundstück
2. Verkauf an nahestehende Personen: Darlehen erforderlich?
Hinweise zu Prüfungsschwerpunkten der FA bei Einkünften aus VuV
1. Vermietung über Airbnb etc.
2. Steuerliche Einordnung
- Steuerpflicht?
- Welche Einkunftsart liegt vor?
- Weitere Problembereiche
3. Langfristige Vermietung
4. Schaffung neuen Mietwohnraums
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 2 Stunden 30 Minuten (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)