Betriebsprüfung in der SozialversicherungWeb-Seminare

Betriebsprüfung in der Sozialversicherung
In ihrer Bedeutung und den finanziellen Auswirkungen auf die Unternehmen steht die Betriebsprüfung in der Sozialversicherung den steuerlichen Prüfungen in keiner Weise nach.Mit diesem Seminar sind Sie bestens vorbereitet, wenn der Sozialversicherungsprüfer wieder einmal klingelt. Sie erfahren aus erster Hand von unserem ausgewiesenen Experten und aktiven Betriebsprüfer der DRV Oliver Bach:• Wie läuft die Prüfung ab?
• Was sind Prüfungsinhalte und aktuellen Schwerpunkte?
• Was muss ich über die Neuerungen der elektronisch unterstützten Betriebsprüfung (euBP) wissen?

Detaillierte Seminarinhalte:

Die Betriebsprüfung durch die Deutsche Rentenversicherung

Grundsätzliches | Zuständigkeit | Ablauf Betriebsprüfung | Prüfankündigung

Verjährungsvorschriften und Prüfzeiträume

1. Wann gilt die 4-jährige, die 5-jährige oder sogar die 30-jährige Verjährung?
2. Was hemmt die Verjährung?
3. Welche Auswirkungen hat eine Unterbrechung der BP?

Was wird alles geprüft?

1. Auswertung Bescheide u. Prüfberichte der Finanzbehörden
Auswertungspflicht Lohnsteuerprüfbericht | Konsequenzen bei Nichtauswertung | Komplexe Praxisfälle
2. Prüfung der Versicherungspflicht/-freiheit
Aktuelle Prüfschwerpunkte im Bereich „Versicherungspflicht“ | Statusbeurteilung/Clearingverfahren
3. Prüfung der Beitragsberechnung und Arbeitsentgeltarten
4. Prüfung der Umlagen
5. Prüfung der Meldungen
DEÜV-Meldungen | Sofortmeldungen
6. Prüfung der Wertguthabensicherung
7. Prüfung der Künstlersozialabgabe
8. Prüfung der Unfallversicherung

Vorlagepflichtige Unterlagen und Arbeitgeberpflichten

1. Auskunftspflicht
2. Aufzeichnungs- und Nachweispflichten
3. Aufzeichnungspflichten aufgrund des Nachweisgesetzes
4. Mitwirkungspflichten
5. Folgen der Verletzung der Aufzeichnungs- und Mitwirkungspflichten

Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)

1. Teilnahmepflicht
2. Ausnahmen bis 31.12.2026
3. elektronische Ankündigung und Bescheiderteilung
4. Welche Daten werden übermittelt?
5. Gibt es alternative Übertragungswege?
6. Was passiert bei Mandatswechsel?

Wann werden Säumniszuschläge erhoben?

Aktuelle Prüfschwerpunkte

1. Prüfung von Ehegatten, Lebenspartnern und Abkömmlingen sowie Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH
2. Fremdleistungen: Vertragsbeziehungen mit Ein-Personen-Kapitalgesellschaften
3. Prüfung der Künstlersozialabgabe (Rechtsänderung seit 2023)

Abschluss der Prüfung und Folgeverfahren

Schlussbesprechung/Anhörung | Widerspruch | Klage

Löst eine abgeschlossene BP Vertrauensschutz aus?

1. Bindungswirkung der Entscheidung und Vertrauensschutz
2. Kein Vertrauensschutz bei unterlassener Mitteilung einer wesentlichen Änderung
3. Verneinung des Vertrauensschutzes

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Lohnsteuerhilfevereine
  • Steuer- und Lohnabteilungen von Unternehmen
  • Rechtsanwälte

Referent(en) bei diesem Seminar:

Seminartermine:

3 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
20.05.2025,
09:00 - 12:15
Bach Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
26.05.2025,
09:00 - 12:15
Bach Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
30.09.2025,
09:00 - 12:15
Bach Buchen
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO / § 9 FBO)