Der Gesellschafter-Geschäftsführer im Fokus der SV-Bp (Einzelthema GmbH-Beratertagung 2025)Web-Seminare

Der Gesellschafter-Geschäftsführer im Fokus der SV-Bp (Einzelthema GmbH-Beratertagung 2025)
Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung nimmt Gesellschafter-Geschäftsführer von GmbHs verstärkt ins Visier. Durch die Teilnahme an unserem Spezialseminar wappnen Sie sich aber rechtzeitig!Erfahren Sie z.B., wann ein Veto-Recht zur Versicherungsfreiheit führen kann, ob 50 % Beteiligung noch Schutz bietet und welches Datum für die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung wirklich zählt. Informieren Sie sich über den aktuellen Stand bei so praxisrelevanten Themen wie „Minijobs beim beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer“, „einheitlichen Beschäftigungsverhältnissen“ und den gesetzgeberischen Folgen aus dem sog. „Herrenberg-Urteil“.Kompakt, praxisnah und topaktuell – sichern Sie sich wertvolles Wissen für Ihre nächste Beratung.

6 Einzelthemen buchen aber nur für 5 bezahlen!

Bei gleichzeitiger Buchung aller 6 Einzelthemen der GmbH-Beratertagung 2025 schenken wir Ihnen ein Einzelthema! Mit unserer Paketbuchung sparen Sie 120,- € pro Teilnehmer:
  • Der (steueroptimierte) Geschäftsführer-Anstellungsvertrag

  • Schenkungsteuerliche Risiken und Gestaltungsoptionen bei Einlagen und Ausschüttungen

  • Die Immobilien-GmbH – Ein Praxisupdate

  • Darlehen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft

  • Haftungsrisiken für GmbH-Geser und -Geschäftsführer

  • Unser Tipp: Alle 6 Themen auch als 2-tägiges Präsenzseminar buchbar!

    Hier geht's direkt zur: GmbH-Beratertagung 2025 am 13. + 14.11.2025 in München/Feldkirchen

    Detaillierte Seminarinhalte:

    Aktuelle, (mal wieder) brisante Rechtsprechung

    1. Veto-Recht eines GS-GF
    2. Nun doch Versicherungspflicht bei 50% der Anteile?
    3. Welches Datum ist entscheidend für die sv-rechtliche Beurteilung:
    - Tag der Änderung des Gesellschaftsvertrags oder
    - Tag der Eintragung ins Handelsregister?

    Verschärfte Haftung des Steuerberaters

    1. BGH äußert sich zur Hinweispflicht und Schadensersatzpflicht des Steuerbüros
    2. Wann besteht eine Hinweispflicht?
    3. Wann kann das Steuerbüro in Haftung genommen werden?
    4. Bedingter Vorsatz bei offensichtlich widersprüchlichen Wertungen

    Beherrschender GS-GF als Minijobber?

    1. Lohnsteuerrechtliche Einordnung
    2. Sozialversicherungsrechtliche Einordnung
    3. GS-GF als lohnsteuerpauschalierbarer Minijobber

    Einheitliche Beschäftigungsverhältnisse: Welche Rolle spielt hier eine GmbH?

    1. Wann liegt ein einheitliches Beschäftigungsverhältnis vor?
    2. Wann können zwei getrennte Beschäftigungen nebeneinander ausgeübt werden?
    3. Wer ist Arbeitgeber?

    Exkurs: Neueinführung § 127 SGB IV nach dem sog. „Herrenberg-Urteil“

    1. Hintergrund und Zielsetzung der Übergangsregelung
    2. Anwendungsbereich der Übergangsregelung
    3. Rechtsfolgen für Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte
    4. Verfahrensrechtliche Anforderungen

    Zielgruppe:

    • Steuerberater
    • Wirtschaftsprüfer
    • Qualifizierte Mitarbeiter
    • Rechtsanwälte

    Referent(en) bei diesem Seminar:

    Seminartermine:

    1 Seminare

    Ort Termin Referent(en) Hinweise
    Web-Seminare Live-Webseminar
    über die Webinar-Plattform Edudip
    18.11.2025,
    11:00 - 12:30
    Bach Buchen
    Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 1 Stunde 30 Minuten (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)

    Auch in der Variante als Präsenzseminar buchbar!

    Im Rahmen unserer 2-tägigen GmbH-Beratertagung 2025 am 13. + 14.11.2025 ist dieses Seminarthema auch als Präsenzseminar buchbar!