Ausgangsüberlegungen
1. Vor- und Nachteile der Gemeinnützigkeit
2. Zusammenarbeit gemeinnütziger Körperschaften
Erleichterung durch vereinfachte Mittelweitergabe – Mittelempfänger - Vertrauensschutz
Anlässe und Einsatzbereiche
1. Gründung durch natürliche Personen
2. Ausgliederung hoheitlicher Aufgaben durch öffentliche Körperschaften
3. Ausgliederung und/oder Begründung von Zweckbetrieben
4. Kooperation gemeinnütziger Körperschaften
Gestaltungsalternativen
1. Stiftung
2. Verein
3. Aktiengesellschaft
4. UG (haftungsbeschränkt)
Gründung
1. Zivilrecht: GmbH-Gesetz
Vermögen und Eigentümerstellung – Firma – Unternehmensgegenstand - Organe und Willensbildung - Vertretung und Geschäftsführung
2. Gemeinnützigkeit
Gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke - Förderung der Allgemeinheit – Ausschließlichkeit – Unmittelbarkeit – Selbstlosigkeit - Mittelverwendung und Rücklagen
3. Anforderungen an die Satzung
Zivilrecht – Steuerrecht - Aufbau einer Satzung
4. Ablauf der Gründung
Interne Kommunikation und Beschlussfassungen - Notar und Handelsregister - Finanzamt
Umstrukturierungen
1. Umwandlungsarten
2. Ausgliederungen
Zweckbetrieb - wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
3. Formwechsel Verein in gGmbH
4. Wechsel von GmbH in gGmbH
Rechnungswesen und laufende Besteuerung
1. Rechnungswesen
Sphärenbesteuerung, Bilanzierung und Mittelverwendungsrechnung - Kontenrahmen
2. Ertragsteuern
Erlöse und Einnahmen: Zuschüsse, Sponsoring, Spenden - Geschäftsführervergütungen Leistungsaustausch zwischen Gesellschaft und Gesellschafter - Gewinnausschüttungen
3. Umsatzsteuer
Steuerbefreiungen – Steuerermäßigungen - gGmbH als Zwischenmieter – Personalüberlassung - Zuschüsse und (keine) Entgelte – Vorsteuerabzug – Organschaft - Kooperationen
Rechtnachfolge
1. Veräußerung und Verfügung
2. Vererben und Schenken
Vererben - Vorweggenommene Erbfolge - Erbschaft-/ Schenkungsteuer
Beendigung
1. Beendigungstatbestände
Auflösung – Liquidation - Auskehren des Restvermögens und Gemeinnützigkeit - Beendigung
2. Wegfall der Gemeinnützigkeit