Einkommensteuer-Veranlagung 2022Online-Seminare

Einkommensteuer-Veranlagung 2022

Alles was Sie für die Veranlagung 2022 wissen müssen!

In unserem 5-stündigen Praxisseminar führen Sie unsere beiden erfahrenen Referenten durch den Steuerdschungel des Einkommensteuerrechts. Hier erhalten Sie Antworten auf alle Ihre Praxisfragen!

Detaillierte Seminarinhalte:

Seminarinhalt immer topaktuell!

Laufende Anpassung an die aktuelle Gesetzes- und Rechtslage

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

1. Ermäßigt zu besteuernder Lohn für mehrjährige Tätigkeit
2. Einheitliche Entschädigung bei mehreren Teilleistungen
3. Tarifermäßigung bei Überstundenvergütungen
4. Ermäßigte Besteuerung einer Abfindung im Zusammenhang mit „Sprinterklausel“
5. Einnahmen der in Impf- und Testzentren beschäftigten Personen
6. Aktueller Überblick zur ersten Tätigkeitsstätte
7. EFP bei größeren Entfernungen – Nachweisproblematik
8. Gelegentliche Übernachtungen an der 1. TSt.
9. Fahrtenbuch: kleinere Mängel und Ungenauigkeiten immer schädlich?
10. Zweitwohnungssteuer gesondert bei dHhf abziehbar?
11. Typischerweise arbeitstäglich – nun geklärt?
12. Auslandsreise als WK
13. Werbungskostenabzugsverbot bei Haftungsinanspruchnahme für Lohnsteuer auf den eigenen Arbeitslohn
14. Bürgerliche Kleidung als Berufskleidung?
15. Berücksichtigung von Fahrtkosten bei Teilzeitstudium in Zeiten der Erwerbslosigkeit
16. Muss häusliches Arbeitszimmer für die Tätigkeit erforderlich sein?
17. Aufteilung von Alterseinkünften eines Ruhestandsbeamten

Einkünfte aus Kapitalvermögen

1. Keine Anwendung des § 32d Abs. 2 Nr. 3 Buchst. a EStG auf vorweggenommene Werbungskosten
2. Neues BMF-Schreiben zur Abgeltungssteuer
3. Ist die Abgeltungssteuer verfassungsgemäß?
4. Entschädigungszahlungen aufgrund von Beratungsfehlern als Einkünfte
5. Rückabwicklung von Darlehensverträgen aufgrund fehlerhafter Widerrufsbelehrung
6. Anrechenbarkeit ausländische Quellensteuer bei vollständiger Verrechnung ausländischer Kapitalerträge mit inländischen Verlusten
7. Verzinsung nach § 223a AO – aktueller Stand

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

1. AfA Zeitraum immer 50 Jahre?
2. Wie lange können Verluste aus beabsichtigter Vermietung eines noch unbebauten Grundstücks anerkannt werden?
3. § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG: Aktuelle Rechtsprechung
4. Auswechslung des mit einem Vorbehaltsnießbrauch belasteten Grundstücks mit Zustimmung des Berechtigten (AfA-BMG)
5. Anschaffung gegen Versorgungsleistungen

Sonstige Einkünfte

1. Kryptowährungen: Das finale BMF-Schreiben ist da!
2. Besteuerung Kryptowährungen vom Gesetz gedeckt?
3. Fiktive AK bei Überführung WG ins PV
4. Vermietung HO an ArbG als Falle bei § 23 EStG?
5. Veräußerung Gartenhaus steuerfrei?
6. Verhinderung Verstoß gegen Spekulationsfrist durch Vertragsgestaltung möglich?
7. Veräußerung eines Mobilheims als privates Veräußerungsgeschäft?
8. Ruhestandsmodell Teilverkauf: Problem § 23 EStG?
9. Veräußerung an Kinder überlassene Immobilie steuerfrei?
10. Veräußerung an Expartner und Kinder überlassene Immobilie steuerfrei?
11. Teilentgeltliche Übertragungen von Grundstücken
12. Ablösung Nießbrauch als Falle bei § 23 EStG?
13. Prämien aus der Treibhausgasminderungs-Quote steuerpflichtig?

Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und Kinder

1. Sonderausgaben
- Abzug von Kinderbetreuungskosten in Höhe steuerfrei gezahlter Arbeitgeberzuschüsse
- SA-Abzug bei Barzahlung der Kinderbetreuungskosten?
- Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Betätigung innerhalb der EU
- Inländische Pflichtbeiträge für steuerfreien Arbeitslohn aus Drittstaaten
- Nachträgliche Ausübung des Wahlrechts nach § 10a EStG
- Unmittelbare Verwendung geförderten Altersvorsorgekapitals bei Darlehenstilgung
- Zinszahlungen oder Sparleistungen als Darlehenstilgung?
2. Außergewöhnliche Belastungen
- Aufwendungen für eine künstliche Befruchtung
- Aufwendungen für Besuche zwischen nahen Angehörigen
- Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen nach § 33a Abs. 1 EStG als außergewöhnliche Belastungen
- Unterhaltsaufwendungen an nicht unterhaltsberechtigte Angehörige als außergewöhnliche Belastung?
- Insolvenzverwaltervergütung als außergewöhnliche Belastung?
- Pflegekosten – Wann agB, wann § 35a EStG?
3. Kinder
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Trennungsjahr sowie im Jahr der Eheschließung
- EfA bei Aufnahme von Flüchtlingen
- Kindergeld für langfristig erkranktes Kind bei fortbestehendem Ausbildungsverhältnis
- Berücksichtigung nach krankheitsbedingtem Ausbildungsabbruch
- Feststellung der Fähigkeit zum Selbstunterhalt bei volljährigen behinderten Kindern
- Übertragung des Kinderfreibetrags bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- Gewerbliche Tätigkeit als Erstausbildung?

Steuerermäßigungen

1. Steuerermäßigung nach § 35a EStG für Berechnungen eines Statikers?
2. Gesellschafterverrechnungskonto als unbare Zahlung?
3. Steuerermäßigung für ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen?
4. Einzelfragen zu § 35c EStG – Steuerermäßigung für energetische Sanierung

Weitere wichtige Punkte

1. Wirksame Einspruchsrücknahme am Tag der Bekanntgabe der verbösernden Einspruchsentscheidung außerhalb der Drei-Tages-Fiktion
2. Antrag auf Günstigerprüfung als rückwirkendes Ereignis
3. Abgabefrist ESt-Erklärung 2022
4. Energiepreispauschale – Wer sollte eine Erklärung abgeben?
5. Steuerentlastungsgesetz 2022

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Steuerabteilungen von Unternehmen
  • Lohnsteuerhilfevereine

Seminartermine:

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Online-Seminare Online-Seminar (Studio-Aufnahme)
beliebig oft abrufbar im Kundenkonto
online
seit Jan. 2023
Grasmück, Lechner Zugriff bis 29.02.2024 Buchen
Seminardauer:
Online-Seminar: 4 Stunden 17 Minuten