Wichtige verfahrensrechtliche Regelungen
1. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten
- Buchführungspflicht – der aktuelle Stand
- Mitwirkungspflichten bei einer Außenprüfung
- Aufbewahrung elektronischer Belege – Papier + Datei?
- Besonderheiten beim abweichenden Wirtschaftsjahr
2. Aktueller Überblick zur Kassenführung
- Übergangsregelung bei TSE-Systemen
3. GOBD – welche Regelungen gelten bei der EÜR?
4. Richtsatzsammlung
- Sachentnahmen – die aktuellen Werte
- Welche Besonderheiten sind zu beachten?
- Müssen die Pauschbeträge zwingend angesetzt werden?
5. Anlage EÜR
- Die Anlage EÜR für das Jahr 2022
- Ist das Anlagenverzeichnis entbehrlich/ersetzbar?
- Änderung beim Erklärungsvordruck
- Abgabe bei Übungsleitern erforderlich?
- Wann ist die Abgabe der „Anlage Corona“ erforderlich?
6. Fristverlängerung – Verspätungszuschläge – Zinsen
- Fristverlängerung – die aktuellen Regelungen
- VZ: Ermessensentscheidung oder Pflichtfestsetzung
Betriebsvermögen bei der EÜR
1. Grundstücke
- Aufgabe eines verpachteten LuF-Betriebes
- Löst die Entnahme eine neue 10-Jahresfrist nach § 23 aus?
- Bagatellgrenze bei Miteigentum von Ehegatten
- Wann zählt das Arbeitszimmer zum BV?
2. Pkw und Betriebsvermögen
- Folgen einer Änderung des betrieblichen Nutzungsumfangs
- Unterscheidung BV und Abzug von BA
Betriebseinnahmen
1. Energiepreispauschale bei Gewinneinkünften
- Wer ist anspruchsberechtigt – auch Übungsleiter?
- Wie erfolgen Zufluss und Versteuerung?
2. Betriebseinnahmen zum Jahreswechsel 2021/2022
- Umsatzteuer-BE am Jahresende?
- BE zum Jahreswechsel – wann erfolgt der Zufluss?
- Weitere regelmäßig wiederkehrende BE
3. Erfassung von Corona-Soforthilfen – Update
4. Die private Pkw-Nutzung
- Private Nutzung von E-Fahrzeugen
- Private Nutzung – ist zwingend ein Fahrtenbuch erforderlich?
- Fahrten zur Betriebsstätte vs. Homeoffice
- Bestimmung der 1. Betriebsstätte
- Kostendeckelung bei Leasing-Pkw – BFH-Rechtsprechung
- Entnahmewert bei USt – gibt es Wahlrechte?
Betriebsausgaben
1. Pkw-Kosten
- Aufladen eines Betriebs-Pkw zu Hause
- IAB beim Pkw – auch ohne Fahrtenbuch?
- Nutzungsdauer einer Wallbox
2. Betriebsausgabenpauschalen – welche Tätigkeiten sind begünstigt?
3. Häusliches Arbeitszimmer, Tagespauschale und Co.
- Neuregelungen zum häuslichen Arbeitszimmer
- Wann liegt der Tätigkeitsmittelpunkt im Arbeitszimmer?
- Homeoffice-Pauschale – tageweise oder jahresweise?
- Tages-Pauschale bei nebenberufl icher Tätigkeit u. Arbeitsplatz beim ArbG
- Praxisfälle – Handwerker, Gutachter, Außendienstler
- Definition des „anderen Arbeitsplatzes“
- Regelungen zur AfA
4. Sofortabzug vom PC, Laptop, etc. was ist zu beachten?
5. Regelmäßig wiederkehrende BA
- Dauerproblem USt – wie ist der aktuelle Stand?
- Ist der Fälligkeitszeitpunkt maßgebend?
6. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 5 EstG
- Belegnachweis bei Bewirtungskosten
- Pauschalierung von Geschenken nach § 37b EStG
- Welche Grenzen gelten, 10 €, 35 €, 60 €?
- Incentive-Reisen für Geschäftspartner
- Abzug von Rechtsanwaltskosten bei Bußgeldern
7. IAB – neues BMF-Schreiben – neue Regelungen?
8. PV-Anlagen – die große Reform
- Gesetzliche Neuregelung bei ESt und USt
- Sind die Erlöse nun est- und ust-frei?
- Regelversteuerung oder Kleinunternehmer?
- Was gilt bei Bestands(Liebhaberei-)fällen?
- Pflicht oder Wahlrecht bei der Steuerbefreiung?
- Aufrüsten mit einem Batteriespeicher BV oder § 35a EStG?
Weitere wichtige Punkte
1. Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen, Geschenken, etc.
2. Mehrergebnisse der BP u. USt-Sonderprüfung
3. Restaurantumsätze weiterhin ermäßigt?