Erbengemeinschaften in der EinkommensteuerWeb-Seminare

Erbengemeinschaften in der Einkommensteuer
Die Betreuung einer Erbengemeinschaft ist nicht nur aufgrund der oft verschiedenen Vorstellungen der Erben über deren Fortführung und/oder Auseinandersetzung betreuungsintensiv sondern stellt darüber hinaus die steuerliche Beratung vor Herausforderungen: ✓ Welche (ertrag-)steuerlichen Grundsätze gelten?
✓ Wann und wo lauern steuerliche Gefahren?
✓ Welche Risiken drohen bei der Auseinandersetzung? Dieses Seminar bietet Ihnen neben fundierten Hinweisen auch Lösungsmöglichkeiten für die Praxis und zeigt wichtige Gestaltungsaspekte dar. Der Fokus wird hierbei in den ertragsteuerlichen Problembereichen liegen, daneben wird auf Fragen der Grunderwerbsteuer eingegangen.

Detaillierte Seminarinhalte:

Das Ableben des Erblassers: Die Erbengemeinschaft beginnt

1. Abgrenzung: Erbengemeinschaft vs. Vermächtnis
2. Hinweis: Durchgangserwerb bei Auseinandersetzung innerhalb 6 Monaten
3. Steuerliche Folgen im Regelfall
- Die Erben als Steuerschuldner
- Begründung einer Mitunternehmerschaft
4. Folgen in der Deklarationspraxis
- Müssen die Erben eine EStE für den Erblasser abgeben?
- Kinder haften für Ihre Eltern: Berichtigungen erforderlich?
- Wie werden die Einkünfte im Jahr des Erbfalls abgegrenzt?

Laufende Besteuerung der Erbengemeinschaft

1. Erbengemeinschaft und Zurechnung der Einkünfte
- Beginn der Erklärungspfl icht der Erbengemeinschaft
- Wer muss was bis wann abgeben?
2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb/selbständiger Tätigkeit
- Entstehung einer MU-schaft
- Risiko Abfärbung?
✓ Grundsätze bei Mischnachlass
✓ Vorsicht bei konkludenter Errichtung einer beteiligungsidentischen GbR
- Betriebsverpachtung (LuF)
- Betriebsaufspaltung
✓ Personelle und sachliche Verflechtung
✓ Steuerfalle: Rein & Raus bei Vermächtnis
✓ Steuerneutrale Umstrukturierung?
- Anteil an Personengesellschaft
(SonderBV und Sondervergütungen)
- Erblasser war Arzt, Steuerberater, etc...
3. Überschusseinkünfte
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Veräußerungstatbestände
- Einkünfte aus Kapitalvermögen

Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft

1. Gesamtauseinandersetzung
- Nachlassübernahme gegen Geldzahlung oder Sachwert
- Realteilung ohne Geldzahlung oder mit Spitzenausgleich
- Nachbehaltefristen
- Auseinandersetzung LuF-Verpachtungsbetrieb
2. Teilauseinandersetzung
- Betriebsvermögen,
- Privatvermögen und
- Mischnachlass
3. Nachlassveräußerung und Erlösverteilung
4. Auseinandersetzung gegen wiederkehrende Leistungen

Hinweise zur Grunderwerbsteuer bei Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft

1. Begünstigter Personenkreis
2. Nachlasszugehörigkeit des Grundstücks

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Steuerabteilungen von Unternehmen
  • Lohnsteuerhilfevereine

Seminartermine:

2 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
01.07.2025,
09:00 - 12:15
Lechner Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
03.07.2025,
09:00 - 12:15
Lechner Buchen
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)