ESt-Veranlagung Spezial
Schwierige Veranlagungsfälle sicher lösen!
Fragen im Rahmen der Einkommensteuererklärungen für Mandanten werden immer komplexer, allein die zutreffende Würdigung von Einzelsachverhalte stellt Bearbeiter*innen vor teilweise nicht unerhebliche Herausforderungen. Veranlagungshandbücher sind hier oftmals keine Lösung für die Praxis, da diese oftmals nur den Regelfall darstellen. Anders in unserem Spezialseminar: Hier werden auch „Problemfälle“ einer fundierten und praxisorientierten Lösung zugeführt. Mit diesem Seminar umschiffen Sie die Klippen der Veranlagung zielsicher!
Detaillierte Seminarinhalte:
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
1. Einnahmen
- Vermietung an Angehörige
- Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen
- Mietkaution als Einnahmen?
- Vermietung des Arbeitszimmers an den Arbeitgeber
- Vermietung an den Ehegatten
- Vermietung von Ferienwohnungen
2. Werbungskosten
- Aufteilung der Werbungskosten
- Schuldzinsen
- Besonderheiten bei der AfA
- Erhaltungsaufwendungen
- Fehlende Nebenkostenabrechnung wegen Corona
- Instandhaltungsrücklage – Sofortabzug, ja oder nein?
3. Internationale Besteuerung von Immobilien – Kurzinfo
- Welche Regelungen enthalten die DBA?
- Ist ein Besteuerungsnachweis im Ausland erforderlich?
Spezialfälle zur Rentenbesteuerung
1. Gesetzliche Renten
- Umwandlung Altersrente in Witwenrente
- Neuermittlung des steuerfreien Teils
- Berücksichtigung einer vorhergehenden EM-Rente
- Rückwirkende Rentenbewilligung
2. Sonstige Renten und Renten aus der BAV
- Überblick
- Unterscheidung Leibrenten und abgekürzte Leibrenten
- Renten aus alten LV - § 20 oder § 22 EStG?
- Renten aus der BAV
3. Sonderfall Auslandsrenten
- Ausländische SV-Renten
- Ausländische Ruhegehälter
- Darstellung der DBA-Regelungen
- Einzelfälle aus verschiedenen Ländern
- Sonderfall Schweiz – „Grenzgängerrenten“
- Wann Anrechnung – wann Freistellung?
- Rentenbesteuerung bei WS im Ausland
- Wie erfolgt die Eintragung in die Vordrucke?
- Nachweis der Besteuerung im Ausland
Einkünfte aus Kapitalvermögen
1. Ausfall von Darlehen
- Welche Fälle sind betroffen?
- Wann sind die Verluste zu berücksichtigen?
- Wie erfolgt die Geltendmachung?
2. Verluste aus Aktien
- Wertlose Ausbuchung
- Verkauf unter den Veräußerungskosten
- Handlungsempfehlung wg. Verfassungsbeschwerde
3. Sonstige Punkte bei der Anlage KAP
- Antrag auf Günstigerprüfung nach Bestandskraft möglich?
- Sonderfälle bei Ehegatten
- Lohnt sich der Antrag auf Erstattung ausländischer Quellensteuer?
- Kapitalerträge aus Angehörigendarlehen
Weitere brisante Punkte aus der Praxis
1. Sonderfälle bei Ehegatten
- Zusammenveranlagung
- Aufteilung Erstattungsanspruch
- Aufteilung der Steuerschuld
- Folgen der Trennung
- Und die Kinder?
2. Weitere Praxisfragen
- Berücksichtigung von Versorgungsleistungen
- Abzug von Pflegekosten
- Nachweisproblematik bei Unterhaltszahlungen in das Ausland
- Aktuelle Rechtsprechung zu § 35a EStG
- Vorauszahlung von KV- u. PV-Beiträgen
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
- Lohnsteuerhilfevereine
- Steuer- und Lohnabteilungen von Unternehmen
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
4 Termine
Ort | Termin | Referent(en) | Hinweise | |
Frankfurt (Hofheim) Stadthalle07.07.2022, 09:00 - 14:00 |
07.07.2022, 09:00 - 14:00 |
|
|
 |
München (Germering) Stadthalle Germering11.07.2022, 09:00 - 14:00 |
11.07.2022, 09:00 - 14:00 |
|
|
 |
Nürnberg Meistersingerhalle12.07.2022, 09:00 - 14:00 |
12.07.2022, 09:00 - 14:00 |
|
|
 |
Stuttgart (Leonberg) Stadthalle Leonberg06.07.2022, 09:00 - 14:00 |
06.07.2022, 09:00 - 14:00 |
|
|
 |
* jeweils reine Seminarzeit ohne Pausen: 4 Stunden 20 Minuten (Seminar gem. § 15 FAO)