Familien in der EinkommensteuerWeb-Seminare

Familien in der Einkommensteuer

Aktiv beraten – zutreffend gestalten

Familie in der Einkommensteuer - ein Feld, das mit vielen steuerlichen Sonderfragen und Problemfeldern gespickt ist. Bei diesem Seminar geht es im ersten Hauptblock um die steuerliche Gestaltung und Beurteilung von Vertragsbeziehungen zwischen Angehörigen. Die Positionen Kindergeld und agB kommen auch nicht zu kurz. Abgerundet wird das Seminar mit steuerlichen Fragen bei Trennung.Ein Wissens-Update, das Ihnen die Mandanten lohnen werden!

Detaillierte Seminarinhalte:

Vertragsbeziehungen zwischen nahen Angehörigen

1. Dienstverhältnisse unter Ehegatten/Lebenspartner
- Gestaltungen mit Minijob
- Lohnoptimierung, etc.
2. Angehörigendarlehen
- Wann tarifliche Besteuerung?
- Wann Abgeltungsteuer?
- Wann sind die Zinsen zu versteuern?
- Wirkung eines Darlehensausfalls
3. Vermietung an Angehörige
- Zivilrechtliche Grundlagen
- Tatsächliche Durchführung
- Volljähriges Kind
- Verbilligte Vermietung
- Fallstricke
- Anlage V
4. Vermietung an den Ehegatten/Lebenspartner
Vermietung von Grundstücksteilen, Oder-Konto, etc.
5. Überlassung Wohnung an geschiedenen Ehegatten/
Lebenspartner zur Erfüllung der Unterhaltsverpflichtung
6. Grundstücksüberlassung an Miteigentümer
7. Befristeter Zuwendungsnießbrauch an Kinder
Ziel u.a.: Einkünfteverlagerung zur Ausschöpfung der Grundfreibeträge
8. Grundstücksübertragung gegen Vorbehaltsnießbrauch
9. Ehescheidung und Veräußerung der bisher zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung
- Alleineigentum
- Gemeinsames Eigentum
- Arbeitszimmer
- Auszug eines Partners vor Veräußerung
- Falle § 23 EStG
10. Übergabe von vermieteten Immobilien an die nächste Generation
- Verkauf statt Schenkung
- Evtl. Verkauf gegen Darlehen
- Massive Hebung des AfA-Volumens
- Was tun mit dem Kapitalvermögen beim Veräußerer?

Bereich Kinder

1. Kindergeld/Kinderfreibetrag in Trennungsfällen
2. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Optimierung durch Meldung des Kindes | Kinder im Wechselmodell | im Trennungsjahr
3. Abzug von Kinderbetreuungskosten
4. Übertragung der Freibeträge für Kinder
Gestaltungsmöglichkeiten | Unterbringung bei den Großeltern

Bereich außergewöhnliche Belastungen

1. Abzug vom Pflegekosten
Besonderheiten bei Betreuung durch Eltern/Kinder
2. Abzug von behinderungsbedingten Aufwendungen
Kombination § 33 u. § 33b EStG | Abgeltungswirkung | Übertragung PB, etc.
3. Pflegepauschbetrag
Anspruchsberechtigte Personen | Aufteilung/gegenseitige Pflege von Ehegatten | Pflege-Pauschbetrag für Kinder

Brennende Fragen zur Veranlagung bei Trennung vom Ehegatten/Lebenspartner

1. Zusammenveranlagung
Was ist, wenn er/sie nicht unterschreibt?
2. Wechsel der Veranlagungsform
3. Aufteilung von Erstattungsanspruch bzw. der Steuerschuld
- Verfahrensrechtliche Regelungen beachten
- Wie erfolgt die Aufteilung?
4. Unterhaltsleistungen an Angehörige im Ausland
5. Gütergemeinschaft – Zurechnung der Einkünfte bei Trennung

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Steuerabteilungen von Unternehmen
  • Lohnsteuerhilfevereine

Seminartermine:

2 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
25.06.2025,
09:00 - 12:15
Grasmück Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
01.07.2025,
09:00 - 12:15
Grasmück Buchen
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)