Firmenfeier | Betriebsveranstaltungen und gemischte VeranstaltungenWeb-Seminare

Firmenfeier | Betriebsveranstaltungen und gemischte Veranstaltungen
Eine Feier im betrieblichen Rahmen ist bei den meisten Mitarbeitern immer willkommen und auch für die Arbeitgeber eine hervorragende Möglichkeit die Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen zu stärken, Erfolge zu feiern, oder einfach „nur“ die Kunden und Mitarbeiter zu beglücken.Natürlich spielt aber auch die Steuer bei der Betrachtung dieser Feierlichkeiten eine nicht zu unterschätzende Rolle, da diese die Kosten für ebenjene Feier erheblich beeinflussen kann.✓ Welche Möglichkeiten der Gestaltung bieten sich?
✓ Wann liegt eine Firmenfeier oder eine Betriebsveranstaltung überhaupt vor?
✓ Wie werden diese unterschieden?
✓ Wann, ob und mit welchem Steuersatz muss der Arbeitgeber Mahlzeiten an die Mitarbeiter und Kunden versteuern? Unser ausgewiesener Experte Herr Volker Grasmück beantwortet Ihnen diese Fragen praxisnah anhand einer Vielzahl an Beispielen und anschaulichen Beschreibungen der verschiedenen Möglichkeiten und Sachverhalte!

Detaillierte Seminarinhalte:

Firmenfeiern – ohne Betriebsveranstaltungen

1. Firmenfeiern: Begriff und Allgemeines
- Abgrenzung Firmenfeier u. sonstige betriebliche Veranstaltung
- Wann liegt Arbeitslohn/kein Arbeitslohn vor?
- Welche Kosten sind einzubeziehen?
- Sonderfälle: Dienst-Jubiläum, Beförderung, Stellenwechsel, etc.
2. Firmenfeiern: Steuer- und SV-Pflicht
- Steuerpflicht – kann gestaltet werden? (Pauschalierungen nach §§ 37b u. 40 EStG)
- SV-Pflicht

Gemischte Veranstaltungen

1. Wann liegt eine gemischte Veranstaltung vor?
- Abgrenzung Incentive – betriebliche Veranstaltung
- Abgrenzung Incentive – Fortbildung – Gestaltungstipps
- Portugal- und Las Vegas-Urteil und die Folgen
- Was sind die Abgrenzungskriterien?
2. Reisekosten | Unterkunft | Sonstige Kosten
- Direkt zuordenbare Kosten
- Aufteilbare Kosten

Rund um das Essen

1. Mahlzeiten im Betrieb
- Arbeitslohn, kein Arbeitslohn, Bewertung, Pauschalierung?
- Was gilt bei der SV?
2. Mahlzeiten außerhalb des Betriebes
- Mit und ohne Kunden
- Unterscheidung betriebliche/geschäftliche Veranlassung
3. Das Führungskräfteessen
4. Mahlzeiten anlässlich außergewöhnlicher Arbeitseinsätze
5. Essengutscheine und Restaurantschecks
- Ansatz mit dem Sachbegzugswert
- Günstige Pauschalierung und Beitragsfreiheit in der SV

Klassische Betriebsveranstaltungen

1. Abgrenzung zu anderen betrieblichen Veranstaltungen
2. Wann steht eine Veranstaltung allen off en?
3. Welche Kosten sind einzubeziehen?
4. Sonderfall Geschenke, „anlässlich“ oder „bei Gelegenheit“?
5. Die Weihnachtstombola – das große Los?
6. Was gilt bei „auserwähltem“ Teilnehmerkreis?
Ist dennoch eine Pauschalierung möglich – Verwaltung vs. BFH?
7. Was ist bei der SV zu beachten?
8. Freibetrag und Veranstaltungsgrenze

Abzug von Betriebsausgaben

1. Aufwendungen für ArbN
2. Bewirtung von Geschäftsfreunden
3. Kosten für den Betriebsinhaber und dessen Angehörige
4. Aufzeichnungspflichten

Umsatzsteuer – Kurzhinweise

1. Vorsteuerabzug – allgemein und bei Betriebsveranstaltungen
2. Umsatzsteuerpflicht

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Buchhaltungsbüros
  • Steuer- und Lohnabteilungen von Unternehmen
  • Lohnsteuerhilfevereine
  • Rechtsanwälte

Seminartermine:

2 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
09.10.2025,
09:00 - 11:40
Grasmück Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
15.10.2025,
09:00 - 11:40
Grasmück Buchen
Seminardauer: reine Webseminarzeit ohne Pausen: 2 Stunden 30 Minuten (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)