Firmenfeiern – ohne Betriebsveranstaltungen
1. Firmenfeiern: Begriff und Allgemeines
- Abgrenzung Firmenfeier u. sonstige betriebliche Veranstaltung
- Wann liegt Arbeitslohn/kein Arbeitslohn vor?
- Welche Kosten sind einzubeziehen?
- Sonderfälle: Dienst-Jubiläum, Beförderung, Stellenwechsel, etc.
2. Firmenfeiern: Steuer- und SV-Pflicht
- Steuerpflicht – kann gestaltet werden? (Pauschalierungen nach §§ 37b u. 40 EStG)
- SV-Pflicht
Gemischte Veranstaltungen
1. Wann liegt eine gemischte Veranstaltung vor?
- Abgrenzung Incentive – betriebliche Veranstaltung
- Abgrenzung Incentive – Fortbildung – Gestaltungstipps
- Portugal- und Las Vegas-Urteil und die Folgen
- Was sind die Abgrenzungskriterien?
2. Reisekosten | Unterkunft | Sonstige Kosten
- Direkt zuordenbare Kosten
- Aufteilbare Kosten
Rund um das Essen
1. Mahlzeiten im Betrieb
- Arbeitslohn, kein Arbeitslohn, Bewertung, Pauschalierung?
- Was gilt bei der SV?
2. Mahlzeiten außerhalb des Betriebes
- Mit und ohne Kunden
- Unterscheidung betriebliche/geschäftliche Veranlassung
3. Das Führungskräfteessen
4. Mahlzeiten anlässlich außergewöhnlicher Arbeitseinsätze
5. Essengutscheine und Restaurantschecks
- Ansatz mit dem Sachbegzugswert
- Günstige Pauschalierung und Beitragsfreiheit in der SV
Klassische Betriebsveranstaltungen
1. Abgrenzung zu anderen betrieblichen Veranstaltungen
2. Wann steht eine Veranstaltung allen off en?
3. Welche Kosten sind einzubeziehen?
4. Sonderfall Geschenke, „anlässlich“ oder „bei Gelegenheit“?
5. Die Weihnachtstombola – das große Los?
6. Was gilt bei „auserwähltem“ Teilnehmerkreis?
Ist dennoch eine Pauschalierung möglich – Verwaltung vs. BFH?
7. Was ist bei der SV zu beachten?
8. Freibetrag und Veranstaltungsgrenze
Abzug von Betriebsausgaben
1. Aufwendungen für ArbN
2. Bewirtung von Geschäftsfreunden
3. Kosten für den Betriebsinhaber und dessen Angehörige
4. Aufzeichnungspflichten
Umsatzsteuer – Kurzhinweise
1. Vorsteuerabzug – allgemein und bei Betriebsveranstaltungen
2. Umsatzsteuerpflicht