Gebäude, Gebäudeteile und Betriebsvorrichtungen
Praxiswissen zur Gebäude-AfA, Standardhebung & Mietereinbauten
Die steuerliche Behandlung von Gebäuden, Gebäudeteilen und Betriebsvorrichtungen ist in der Praxis mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Unser Seminar vermittelt Ihnen das nötige Know-how zur rechtssicheren Einordnung, Bewertung und Abgrenzung – verständlich aufbereitet und anhand praxisnaher Beispiele erläutert.Ihre Vorteile auf einen Blick:
✓ Sicherer Umgang mit Gebäude-Afa und der Afa-Bemessungsgrundlage
✓ Richtige Ermittlung von Anschaffungs- und Herstellungskosten
✓ Bewertung und Abgrenzung von Mietereinbauten und Betriebsvorrichtungen
✓ Einordnung und Behandlung von Standardhebung und Abbruchkosten
✓ Klare Kriterien zur wirtschaftlichen „Neuanschaffung“
✓ Sonderfälle und typische Stolperfallen in der steuerlichen Praxis
✓ Besonderheiten bei Ehegattengrundstücken und der Bildung des Ausgleichspostens
✓ Praxisnahe Lösungen für Buchhaltung, Bilanzierung und EÜRIhr Nutzen:
Das Seminar beleuchtet auch spezielle Fragestellungen im Zusammenhang mit Ehegattengrundstücken, Miteigentum und dem richtigen Umgang mit dem Ausgleichsposten. Anhand praxisrelevanter Fallbeispiele zeigt Ihnen unser Referent und Steuerexperte Wolfgang Eggert, wie Sie sowohl bei der Bilanzierung als auch bei der Einnahmen-Überschussrechnung rechtssicher und effizient vorgehen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, auch komplexe Sachverhalte im Zusammenhang mit Gebäuden steuerlich sicher zu beurteilen und korrekt zu verbuchen. So vermeiden Sie Fehler, minimieren Haftungsrisiken und beraten Ihre Mandanten auf dem neuesten Stand.
Detaillierte Seminarinhalte:
Gebäude
1. Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Anschaffungskosten
- Herstellungskosten
- Anschaffungsnahe Herstellungskosten
- Abbruchkosten
- Standardhebung
- Aufteilung der Anschaffungs- und Herstellungskosten
2. Wichtige steuerliche AfA-Arten
- Lineare AfA
- Degressive AfA
- Sonderabschreibung § 7b EStG
- Teilwertabschreibung
3. Ist das alles in der Handelsbilanz zulässig?
4. Ein Gebäude – mehrere Wirtschaftsgüter
- Unterteilung
- Folgen
5. Besonderheiten
- Gebäudeteile im Betriebsvermögen von untergeordneten Wert
- Reparaturen und Sanierung: Vorsicht bei Nutzungsänderung!
- Aufwandsverteilungsposten
Gebäudeteile und Betriebsvorrichtungen
1. Betriebsvorrichtungen
2. Scheinbestandteile
3. Ladeneinbauten
4. Sonstige Mietereinbauten
5. Sonstige selbständige Gebäudeteile
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
* jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)