Gesellschafter-Geschäftsführer in der SozialversicherungWeb-Seminare

Gesellschafter-Geschäftsführer in der Sozialversicherung

So beurteilen Sie die Sachverhalte richtig!

Die Frage nach der Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern zählt zu den streitanfälligsten sozialversicherungsrechtlichen Themen. Grund genug hierfür ein speziell an die steuerberatenden Berufe gerichtetes Spezialseminar anzubieten!Häufige Sachverhaltskonstellationen aus dem Berateralltag werden themenübergreifend „zusammengedacht“ und anschaulich erörtert. Zum Seminarinhalt gehört nicht nur die Statusbeurteilung bei der GmbH, sondern auch bei der GmbH & Co. KG. Außerdem wird auf das Statusfeststellungsverfahren und die Haftungsfalle Hinweispflicht eingegangen.

Detaillierte Seminarinhalte:

Statusbeurteilung von Gesellschafter und GmbH-Geschäftsführer

1. Grundsätze zur Statusbeurteilung
2. Mehrheitsgesellschafter
3. Mitarbeitender Mehrheits-Gesellschafter, der nicht Geschäftsführer ist
4. Fremdgeschäftsführer
5. Minderheits-Gesellschafter-Geschäftsführer mit umfassender Sperrminorität
6. Bewirkung einer Beschlussunfähigkeit
7. Stimmbindungsverträ ge, Stimmrechtsübertragungen und Stimmrechtsvollmachten
8. Poolvereinbarungen
9. Änderungen im Gesellschaftsvertrag
10. SV-Pflicht in einer Rechtsanwalts-GmbH
11. Teilnahme am Umlageverfahren U1 / U2

Statusfeststellungsverfahren | Clearingverfahren

1. Zwei Formen des Anfrageverfahrens
2. Folgen der Statusklärung
3. Beginn der Versicherungspflicht bei einem rechtzeitig eingeleiteten Anfrageverfahren
4. Beginn der Versicherungspflicht bei nicht rechtzeitig eingeleiteten Anfrageverfahren
5. Bindungswirkung der Entscheidung und Vertrauensschutz
- Vertrauensschutz bis zu einer „wesentlichen Änderung“ der Verhältnisse
- Was ist eine „wesentliche Änderung“?
- Verneinung des Vertrauensschutzes
- Wie lange gelten „alte“ Statusbescheide?
6. Welche Mitwirkungspflichten bestehen?

Statusbeurteilung bei einer GmbH & Co. KG

1. Sozialversicherungspflicht bei abhängiger Beschäftigung
2. Unterschiedliche Fallgruppen bei GmbH & Co. KG
- Keine Beteiligung des Geschäftsführers an der GmbH und der KG
- Beteiligung des Geschäftsführers nur an der KG
- Beteiligung des Geschäftsführers nur an der GmbH
- Gemeinsame Beteiligung an der KG und der GmbH

RV-Pflicht von Gesellschafter-Geschäftsführer einer Ein-Personen-GmbH

1. Gefahr der Rentenversicherungspflicht bei Soloselbständigen
2. Vertragsbeziehungen mit Ein-Personen-Kapitalgesellschaften
Kann hier Scheinselbständigkeit vorliegen?

Haftungsfalle Hinweispflicht

1. Konsequenzen der neuen Rechtsprechung für das Steuerbüro
2. Umfassendes Mandat
3. Beschränktes Mandat
4. SV-rechtliche Beurteilung: Verschärfte Haftung des Steuerberaters
5. Bedingter Vorsatz bei offensichtlich widersprüchlichen Wertungen
6. Wissenszurechnung
7. Haftungsverschärfung
8. Handlungsempfehlungen

Komplexe Praxisfälle | Häufige Praxisfragen

Anhand mehrerer komplexer Praxisfälle werden häufige Praxisprobleme themenübergreifend „zusammengedacht“ und praxisnah erörtert.

Zielgruppe:

  • Steuerberater*innen
  • Wirtschaftsprüfer*innen
  • Qualifizierte Mitarbeiter*innen in Steuer- und WP-Kanzleien

Referent(en) bei diesem Seminar:

Seminartermine:

2 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
09.11.2023,
09:00 - 11:40
Bach Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
22.11.2023,
09:00 - 11:40
Bach Buchen
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 2 Stunden 30 Minuten (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO / § 9 FBO)