Gestaltungsberatung I/2025: Gestaltungen für Personengesellschaften und deren GesellschafterWeb-Seminare

Gestaltungsberatung I/2025: Gestaltungen für Personengesellschaften und deren Gesellschafter

Aktuelle Beratungshinweise für das mittelständische Mandat

Die Personengesellschaft ist nach wie vor die tragende Rechtsform des Mittelstands. Doch ihre steuerliche Behandlung birgt Herausforderungen – und gleichzeitig vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. In unserem wissensgeladenen Live-Webseminar erfahren Sie praxisnah, wie Sie diese gezielt nutzen können.

Freuen Sie sich außerdem auf diese Fragestellungen:

✓ Wie strukturiere ich Betriebsaufspaltungen rechtssicher?
✓ Was ist bei Einstimmigkeitsabreden zu beachten?
✓ Wie kann ich das Wiesbadener Modell steuerlich optimal einsetzen?
✓ Welche Besonderheiten bringt die gewerbliche Prägung mit sich?
✓ Wie setze ich den Investitionsabzugsbetrag (IAB) und die Investitions-KG strategisch richtig ein?
✓ Welche Optionen ergeben sich durch das Optionsmodell?Steuerberater, Rechtsanwälte und qualifizierte Kanzleimitarbeiter erhalten fundiertes Fachwissen zu aktuellen Gestaltungsansätzen und lernen anhand konkreter Fälle, wie sich steuerliche Gestaltungsspielräume sicher und wirkungsvoll ausschöpfen lassen. Dipl.-Finanzwirt und Steuerberater Julian Bolten vermittelt die Inhalte fundiert, anschaulich und mit dem Blick für die Praxis.

Sparen Sie 60,- € pro Teilnehmer mit unserer Paketbuchung!

Vorzugspreis bei gleichzeitiger Buchung der Seminare "Gestaltungsberatung I + II/2025".
Hier geht's direkt zum Seminar: Gestaltungsberatung II/2025: Disquotale Ausschüttungen, Einlagen und Kapitalerhöhungen

Detaillierte Seminarinhalte:

Betriebsaufspaltung und Personengesellschaften

1. Formen und Voraussetzungen
2. Laufende Rechtsfolgen
3. Rechtsfolgen bei Beendigung der Betriebsaufspaltungen
4. Schwestern-Personengesellschaften in der Betriebsaufspaltung
5. Beispielsfälle
6. Typische Vermeidungsstrategien
- Wiesbadener Modell
- Ehegatten-GbR mit Einstimmigkeitsprinzip
- Außersteuerliche Aspekte
- Beispielsfälle

Vermeidungsstrategien

1. Risiken in der steuerlichen Beratung
- Betriebsaufspaltung
- Gewerbliche Prägung
- Gewerbliche Infizierung
- Betriebliche Verstrickung
2. Gestaltungsansätze zur Risikovermeidung und -minimierung
- Entprägung einer GmbH & Co. KG
- Absicherung BV-Eigenschaft
- Einbringungs-/Umwandlungslösung
- Praxisfälle

Inanspruchnahme von IAB über eine Investitions-KG

1. Grundsätze IAB-Bildung bei Personengesellschaften
2. Thema: Größenmerkmale
- Allgemeine Grenzen je Betrieb
- Abgrenzung verschiedener Betriebe voneinander
3. Gestaltungsansatz: Umgehen der Größenmerkmale durch Errichtung einer getrennten Investitions-KG
4. Inanspruchnahme vor eigentlicher Betriebseröffnung
- Problemaufriss
- Erhöhte Anforderungen an noch nicht eröffnete Betriebe und Dokumentationspflichten
5. Problem: Nichtanschaffung
6. Beispielsfälle mit konkreter Berechnung

Optionsmodell für Vermietungsgesellschaften – eine sinnvolle Gestaltung?

1. Voraussetzungen der Option
2. Rechtsfolgen und Wirkung der Option
3. Vermietungsgesellschaften und die erweiterte Grundbesitzkürzung
- Problemfelder
- Immo-GmbH
- Alternative: Optierte Gesellschaft
4. Fazit: Vor- und Nachteile

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Qualifizierte Mitarbeiter
  • Rechtsanwälte

Seminartermine:

2 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
23.09.2025,
09:00 - 12:15
Bolten Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
09.10.2025,
09:00 - 12:15
Bolten Buchen
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)