Gestaltungsberatung II/2025: Disquotale Ausschüttungen, Einlagen und KapitalerhöhungenWeb-Seminare

Gestaltungsberatung II/2025: Disquotale Ausschüttungen, Einlagen und Kapitalerhöhungen

Aktuelle Beratungshinweise für das mittelständische Mandat

Disquotale Ausschüttungen, disquotale Einlagen und die gespaltene Gewinnverwendung sind komplexe Gestaltungsinstrumente in der steuerlichen Beratungspraxis. Richtig eingesetzt bieten sie erhebliche Vorteile – falsch umgesetzt jedoch ein hohes Risiko steuerlicher Fallstricke.In unserem Live-Webseminar mit Diplom-Finanzwirt und Steuerberater Lars Mayer erfahren Sie, wie Sie individuelle Rücklagenkonten für GmbH-Gesellschafter rechtssicher gestalten und steuerlich optimal einsetzen können.

Lernen Sie anhand spannender Praxisfälle, wie Sie:

✓ Disquotale Gestaltungen rechtssicher gestalten,
✓ Kapitalerhöhungen strategisch einsetzen,
✓ Steuerliche Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden,
✓ Neue Beratungschancen durch aktuelle Entwicklungen nutzen.

Sparen Sie 60,- € pro Teilnehmer mit unserer Paketbuchung!

Vorzugspreis bei gleichzeitiger Buchung der Seminare "Gestaltungsberatung I + II/2025".
Hier geht's direkt zum Seminar: Gestaltungsberatung I/2025: Gestaltungen für Personengesellschaften und deren Gesellschafter

Detaillierte Seminarinhalte:

Wirtschaftliche Bedeutung | Wirtschaftlicher Hintergrund vorab

1. Angemessene disquotale Vorgänge
- Vergütung von Leistungen
- Ausgleich für Übertragung von Wirtschaftsgütern
- Gezielte „Verbilligung“ des Anteils
- Disquotale Kapitalerhöhung
2. Unangemessene disquotale Vorgänge
- Vermögensverschiebung zwischen Angehörigen
- Vermögensverschiebung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter

Schenkungsteuerlicher Überblick vorab

1. Vermögensverschiebung zwischen Angehörigen unmittelbar
2. Vermögensverschiebung zwischen „Schenker“ und Gesellschaft des Angehörigen

Disquotale und gespaltene Gewinnverwendung vorab

1. Disquotal: A bekommt rechnerischen Gewinnanteil des B
2. Gespalten: A bekommt seinen Gewinnanteil, der des B wird für B thesauriert
3. Darstellung disquotaler Rücklagen in der Bilanz

Steuerliches Einlagekonto

1. Feststellung für Gesellschaft, nicht für Gesellschafter
2. Verwendung gleichmäßig für gesamte Gewinnausschüttung

Vertiefung anhand von Einzelfällen

1. Disquotale Kapitalrücklage zwecks Eigenkapitalquote
2. Verlustvorträge, disquotale Ausschüttungen statt Gehalt
3. Disquotale Gewinnausschüttung bei Immo-GmbH (Belastungsvergleich)
4. Einfacher Fall: disquotale Kapitalerhöhung, Beitritt in bestehende GmbH
5. „Überschwappen“ von AfA-Volumen (z. B. Formwechsel, pos. & neg. ErgBil)
6. Formwechsel, Mit-Einbringung von SBV, disquotale Rücklagenbildung
- Mit-Einbringung des SBV als Schenkung, vGA oder vE
- Ausgleichsmöglichkeiten
7. Gewinn i. S. d. § 17 Abs. 4 EStG bei Ausschüttung aus dem Einlagekonto
8. 80 %-Holding bekommt 100 % der Gewinnausschüttung
9. „Kapitalerhöhungspendel“ für Zwecke des § 21 UmwStG

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Qualifizierte Mitarbeiter
  • Rechtsanwälte

Referent(en) bei diesem Seminar:

Seminartermine:

2 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
13.10.2025,
09:00 - 12:15
Mayer Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
15.10.2025,
09:00 - 12:15
Mayer Buchen
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)