GmbH & Co. KG in der Praxis
Ihr rechtssicherer Leitfaden von der Buchführung bis zur E-Bilanz – mit vielen Beispielen aus dem Kanzleialltag
Die GmbH & Co. KG zählt zu den beliebtesten Unternehmensformen – doch in der Praxis stellen sich bei der Erstellung des Jahresabschlusses regelmäßig komplexe Fragen:✓ Wie wird ein Gewinnvorab korrekt verbucht und klar von einer Tätigkeitsvergütung abgegrenzt?
✓ Wie sind Sonderbetriebsausgaben, Gesellschafterdarlehen oder die Haftungsvergütung der Komplementär-GmbH bilanziell zu erfassen?
✓ Wie gelingt die Wertverknüpfung zwischen Gesamthand und Sonderbilanz?In unserem spannenden Live-Webseminar mit Steuerberater Wolfgang Eggert erhalten Sie fundierte Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele vermittelt das Seminar einen strukturierten Überblick über:✓ die richtige Verbuchung von Leistungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern,
✓ die Abbildung von Sonderbilanzen und Darlehenskonten in Gesamthand und Sonderbilanz,
✓ die Hinterlegung der Kapitalkonten,
✓ die korrekte Darstellung in der E-Bilanz,
✓ Besonderheiten nach § 15a EStG sowie
✓ steuerliche Fallstricke rund um Tätigkeitsvergütung und Gewinnvorab
Detaillierte Seminarinhalte:
Leistungen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft
1. Arbeitsleistung
- Wie sieht die typische Vereinbarung aus?
- Was ist auf welchen Konten zu buchen?
- Welche Folgen ergeben sich für den Abschluss?
- Braucht es hier einen Sonderabschluss?
- Was ist bei der USt-Erklärung zu beachten?
2. Darlehensgewährung
- Inhalt der typischen Darlehensvereinbarung (Fremdkapital)?
- Folgen in der Buchhaltung
- Folgen für den Abschluss und den Sonderabschluss?
- Was passiert im Krisenfall der Gesellschaft?
3. Vermietung und Verpachtung von Wirtschaftsgütern
- Blick in den Miet-/Pachtvertrag
- Auch hier: Wie ist auf welchen Konten zu buchen?
- Was sind die Folgen im Abschluss und im Sonderabschluss?
- Blick in die USt-Erklärung(en)
- Zurechnung bei der Gewerbesteuer?
4. Schuldrechtlich vereinbarte Haftungsvergütung mit der GmbH
- Regelung
- Buchungen
- Folgen für die Jahresabschlüsse
- Umsatzsteuer bei der GmbH
Gewinnvorab
1. Welche Gründe gibt es für diesen?
2. Abgrenzung zu schuldrechtlichen Vereinbarungen
3. Was sind die Folgen für den Abschluss und den Sonderabschluss?
4. Achtung Falle! § 15a EStG bei Leistungsvereinbarungen
Kapitalkonten und Gesellschafterdarlehen
1. Voraussetzungen für Eigenkapital in der Handelsbilanz
2. … und in der Steuerbilanz
3. Wie schaff t man den Gleichklang in beiden Bilanzen?
4. Änderung von Fremdkapital zu Eigenkapital
- Reicht ein nachträglicher Beschluss der Gesellschafterversammlung?
- Der Weg vom bisherigen Fremd- zum Eigenkapital
- Tatsächliche Vorgehensweise
- Bloße Umbuchung
5. Verzinsung von Eigen- oder Fremdkapital
6. Steuerliche Folgen von Eigen- oder Fremdkapital
Was muss von § 15a EStG unbedingt beachtet werden?
1. Höhe des Kapitalkontos
2. Haftung des Kommanditisten
3. Was passiert bei § 15a EStG im Fall eines Investitionsabzugsbetrags?
4. Nachträgliche Einlagen – unbedingt festhalten!
5. Einlageminderungen erhöhen die Steuer
6. Rückführung von Mehrentnahmen – hier liegt das FA falsch!
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
- Steuerabteilungen von Unternehmen
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)