Grundlagenseminar Lohn & GehaltWeb-Seminare

Grundlagenseminar Lohn & Gehalt

So gelingt der Einstieg in die Lohnbuchhaltung!

Für den Einstieg in die Lohn- und Gehaltsabrechnung ist solides Grundlagenwissen unbedingt erforderlich. Theoretisches Wissen alleine reicht jedoch nicht. Im Rahmen unseres zweitägigen Live-Webseminars Grundlagenseminars werden daher typische Praxisfälle sowohl aus steuerlicher als auch sozialversicherungsrechtlicher Sicht gelöst, Handlungsempfehlungen ausgesprochen und auch Tipps zur technischen Umsetzung gegeben. Sie werden so in die Lage versetzt, Lohn- und Gehaltsabrechnungen zuverlässig zu erstellen und schnell Sicherheit im neuen Aufgabengebiet zu gewinnen.

Detaillierte Seminarinhalte:

Lohnsteuer

1. Einführung in die Lohnsteuer
- Rechtsgrundlagen
- Verhältnis der Lohnsteuer zur Einkommensteuer
- Steuerschuldnerschaft
2. Grundbegriffe des Lohnsteuerrechts
- Arbeitgeber
- Wohnsitz, Sitz, Geschäftsleitung und Betriebsstätte im Inland
- Arbeitnehmer
- Dienstverhältnis
- Arbeitslohn
- Abgrenzung Bar- und Sachlohn
- Gutscheine
- Zufluss von Arbeitslohn
- Zuwendungen im überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers
- Nicht steuerbare Aufmerksamkeiten
- Betriebsveranstaltungen
3. Bewertung von Sachbezügen
- Bewertungsgrundsätze des § 8 EStG
- Abgrenzung § 8 Abs. 2 und § 8 Abs. 3 EStG
- Anwendung der 50 €-Freigrenze
- Rabattfreibetrag
- Einzelfälle:
Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer | Überlassung von (Elektro-) Fahrrädern an Arbeitnehmer | Gestellung von Verpfl egung, Unterkunft und Wohnung | Job-Ticket und Bahncard | Arbeitgeberdarlehen | Rabatte an Arbeitnehmer von dritter Seite
- Geldwerte Vorteile und Umsatzsteuer
4. Reisekostenrecht
- Grundbegriffe:
Erste Tätigkeitsstätte vs. Auswärtstätigkeit | Weiträumiges Tätigkeitsgebiet | Sammelpunkt | Doppelte Haushaltsführung
- Fahrtkosten
- Verpflegungsmehraufwendungen
- Unterkunftskosten
- Reisenebenkosten
- Mahlzeitengestellung bei Auswärtstätigkeiten
- Arbeitnehmer mit ständig wechselnden Tätigkeitsstätten
- Berufskraftfahrer
- Besonderheiten bei Auslandsreisen
- Reisekosten und Umsatzsteuer
5. Steuerbefreiungen
- Steuerbefreiungen im Pflegebereich
- Inflationsausgleichsprämie
- Begriff: Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn
- Zuwendungen in Zusammenhang mit Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
- Überlassung von Fahrrädern
- Kindergartenzuschüsse | Familienserviceleistungen
- Gesundheitsförderung durch den Arbeitgeber
- Umzugskosten
- Arbeits- und Berufskleidung
- Telekommunikationskosten
- Überlassung von Ladevorrichtungen
- Auslagenersatz
- Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
6. Durchführung des Lohnsteuerabzugs
- Abgrenzung laufender Arbeitslohn – Sonstige Bezüge
- Ermittlung der Lohnsteuer
- ELStAM-Verfahren
- Lohnsteuerabzugsmerkmale
Lohnsteuerklassen | Kinder | Freibetrag | Konfession
- Lohnkonto
- Lohnsteuerbescheinigung
- Anzeigepfl ichten
- Lohnsteueranmeldung
- Anrufungsauskunft
- Lohnsteuer-Nachschau
- Aufbewahrungspflichten
7. Pauschalierung der Lohnsteuer
- Pauschalierung der Lohnsteuer mit festen Steuersätzen
- Pauschalierung der Lohnsteuer mit einem durchschnittlichen Steuersatz
- Mahlzeiten im Betrieb und bei Auswärtstätigkeiten
- Mehraufwendungen für Verpfl egung
- Betriebsveranstaltungen
- Erholungsbeihilfen
- Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
- Übereignung von PC / Handy und Datenverarbeitungsanlagen sowie Internetkosten
- Übereignung von Ladevorrichtungen
- Übereignung von Fahrrädern
- Kurzfristige Beschäftigung
- Geringfügig entlohnte Beschäftigung
- Unfallversicherung
- Direktversicherung
8. Kurzhinweise – Betriebliche Altersversorgung

Sozialversicherung

1. Grundlagen
2. Grundsätze der Sozialversicherungspflicht:
Abhängige Beschäftigung | Arbeitsentgelt | Beginn und Ende der Versicherungspflicht | Anfrageverfahren
3. Ausnahmen von der Versicherungspflicht:
Jahresarbeitsentgeltgrenze | Geringfügige Beschäftigungen | Schüler, Studenten und ähnliche Personenkreise |
Praktikanten | Rentner | Übergangsbereich
4. Meldungen zur Sozialversicherung:
Meldepflichten | Inhalt der Meldungen | Meldetatbestände | Meldefristen
5. Beiträge:
Entstehung von Beiträgen | Beitragspflichtige Einnahmen | Beitragssätze | Beitragsberechnung | Beitragsnachweise | Fälligkeit | Säumniszuschläge | Beitragsschuldner | Rückwirkende Beitragskorrekturen | Besonderheit Pflegeversicherung
6. Umlageverfahren:
Umlage U 1 für Aufwendungen nach dem EFZG | Umlage U 2 für Aufwendungen nach dem MuSchG | Erstattungsverfahren / Insolvenzgeldumlage
7. Unfallversicherung:
Versicherte Arbeitnehmer | Anmeldung zur Berufsgenossenschaft | Beiträge
8. Betriebsprüfung:
Inhalte der Betriebsprüfung | Lohnunterlagen | Dokumentation

Zielgruppe:

  • Neue Mitarbeiter in der Entgeltabrechnung von Unternehmen und Steuerkanzleien

  • Berufsanfänger sowie Wiedereinsteiger zur Auffrischung und Vertiefung des Wissens

Seminartermine:

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Workshop-Plattform Webex
10.10.2023,
09:00 - 16:20
11.10.2023,
09:00 - 16:20
Halbritter 2-tägiges Webseminar
Buchung beider Tage gleichzeitig
Buchen
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 12 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)