Einführung
1. Überblick über die GmbH als Gesellschaftsform
2. Relevanz der Haftungsthematik
Haftung der Geschäftsführer
1. Grundlagen der Geschäftsführerhaftung
- Organstellung und Aufgaben
- Maßstab der Sorgfalt (§ 43 GmbHG)
2. Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft
- Pflichtverletzungen und Ersatzpflicht (§ 43 Abs. 2 GmbHG)
- Beispiele: Pflichtwidrige Kreditaufnahme, fehlerhafte Buchführung
- Business Judgement Rule analog?
3. Außenhaftung gegenüber Dritten
- Deliktische Haftung (§ 823 BGB)
- Haftung bei Insolvenzverschleppung (§ 15a InsO)
- Verletzung steuerlicher Pflichten (§§ 69 AO, 34 AO)
4. Aktuelle Rechtsprechung & Gesetzgebung
- BGH zur Geschäftsführerhaftung
- Auswirkungen des MoPeG und StaRUG
- Trends zur persönlichen Haftungsverschärfung
Haftung der Gesellschafter
1. Grundsatz der beschränkten Haftung - Trennung von Gesellschafts- und Privatvermögen
2. Durchgriffshaftung / Rechtsmissbrauch
- Existenzvernichtungshaftung
- Vermischung von Gesellschafts- und Gesellschaftervermögen
- Fallgruppen der „Durchgriffshaftung“
3. Haftung bei verdeckter Geschäftsführung / faktischer Geschäftsführung
4. Mitwirkung an Pflichtverstößen (z.B. Weisungen an GF)
Haftung des Steuerberaters
1. Allgemeine zivilrechtliche Haftung
- Vertrag mit der GmbH
- Sorgfaltspflichten (StBVV, BGB, HGB)
2. Steuerliche Beratung und Fehler
- Fehlerhafte Bilanzen, fehlerhafte Steuererklärungen
- Hinweise auf Insolvenzreife und Grenzen der Pflichten
- Steuerberater als „Risiko-Frühwarnsystem“?
3. Haftung im Kontext mit dem Geschäftsführer
- Zusammenarbeit bei Erstellung von Unterlagen
- Keine Pflicht zur aktiven Prüfung auf Insolvenzreife?
4. Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen
- BGH: Umfang und Grenzen der Hinweis- und Warnpflicht
- Verhältnis zur Geschäftsführung – Abgrenzung der Verantwortung
Praxistipps und Haftungsvermeidung
1. Compliance-Strukturen und Dokumentation
2. D&O-Versicherungen
3. Regelmäßige Schulungen und Berater-Controlling
4. Zusammenarbeit GF – Steuerberater – Gesellschafter optimieren