Immobilien in der Beratungspraxis: Fördermöglichkeiten Immobilien auf den Punkt gebrachtWeb-Seminare

Immobilien in der Beratungspraxis: Fördermöglichkeiten Immobilien auf den Punkt gebracht
Der Gesetzgeber hat die steuerlichen Fördermöglichkeiten im Immobilienbereich neu aufgelegt:
✓ zum einen wurden bei der Steuerermäßigung energetischer Sanierungsmaßnahmen Anpassungen vorgenommen,
✓ zum anderen wurde die eigentlich ausgelaufene Sonderabschreibung des § 7b EStG für Mietwohnungsneubauten revitalisiert. Beiden Regelungen ist gemein, dass diese sehr komplex und „bürolastig“ sind. Dieses Spezialseminar führt Sie sicher durch den Förderdschungel, sodass Ihre Mandanten die Förderung zielgerichtet in Anspruch nehmen können. Sichern Sie sich diesen topaktuellen Beratungsvorteil.

Sparen Sie 80,- € pro Teilnehmer mit unserer Paketbuchung!

Vorzugspreis bei gleichzeitiger Buchung der Webseminare "Immobilien in der Beratungspraxis".
Hier geht's direkt zum Webseminar: Praxis-Know-how bei Erwerb, Verkauf & Vermietung

Detaillierte Seminarinhalte:

Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden

1. Neues BMF-Schreiben
2. Wie erfolgt die Antragstellung?
3. Zeitraum der Förderung
-Beginn der Maßnahme
-Wann ist die Sanierung abgeschlossen?
4. Welche Objekte sind begünstigt?
-Allgemeines
-Teile der Wohnung werden als Betriebsräume genutzt
-Wie verhält es sich bei einem Arbeitszimmer?
-Unentgeltlich überlassene Objekte
5. Wer wird gefördert?
-Eigentümer
-Ehegatten
-Nicht verheiratete Lebenspartner die zusammenwohnen
-Mieter / unentgeltlicher Nutzer / Wohnrecht / Nießbrauch?
-Ruhestandsmodell Teilverkauf
6. Höhe der Steuerermäßigung
-Allgemeines
-Berechnungsschema, Reihenfolge der Anwendung
7. Förderfähige Maßnahmen
-Sind Materialkosten auch begünstigt?
-Wärmedämmung
-Lüftungsanlage
-Heizungserneuerung
-Erneuerung der Fenster
-Beratungskosten durch Sachverständige?
8. Weitere Fördervoraussetzungen
-Bescheinigung des Fachunternehmers
-Muss ein Energieberater eingeschaltet werden?
9. Was geht vor? § 35a oder § 35c EStG
10. Zuschüsse und § 35c EStG
-Doppelförderung möglich oder ausgeschlossen?
-Kombination § 35a EStG § 35c EStG und BAFA möglich?
-Beratungskosten BAFA-bezuschusst: trotzdem Ermäßigung für die Maßnahmen?
11. Ist die Aufsplittung von Sanierungen möglich?
-Sanierung des teilweise vermieteten MFH
-Eigentumswohnungen
-Mehrere Maßnahmen
12. Beispiele zur Steuerermäßigung
13. Weitere Problembereiche
-Veräußerung der selbst genutzten Immobilie
-Schenkung und Erbfall
-Auszug und Leerstand

Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau

1. Anpassung & Verlängerung durch JStG 2022
2. Begünstigter Personenkreis
3. Begünstigte Maßnahmen
-Herstellung
-Neue Wohnungen
-Ein-Zimmer-Appartement begünstigt?
-Was gilt: Beginn der Maßnahme oder Bauantrag?
-Erwerb ebenfalls begünstigt?
-Problem Kaufpreisaufteilung
-Wie steht es um Dachgeschossausbau und Umbaumaßnahmen?
-Wie steht es um Sanierung & Modernisierung?
4. Weitere Voraussetzungen
-Belegenheit der Wohnung
-Entgeltliche Vermietung zu Wohnzwecken
-Teilentgeltliche Überlassung
-Schädliche Tatbestände
-(Vorübergehender) Leerstand schädlich?
5. Anwendungszeitraum/Begünstigungszeitraum
-Förderzeitraum
-Begünstigungszeitraum
6. Höhe der Sonderabschreibung
-Kombination mit der linearen AfA?
-Zwölftelung im Herstellungsjahr?
-Was passiert nach Ablauf der Sonderabschreibung?
7. Bemessungsgrundlage
-Maximal förderfähige AK/HK
-Auseinanderfallen der Bemessungsgrundlagen
8. Berechnungsbeispiele
9. Sperrfrist/Rückgängigmachung
-Schädliche Tatbestände
-Nachträgliche AK/HK
-Steuerfreie Veräußerung
-Steuerpflichtige Veräußerung
Schenkung / Erbfall
-Unentgeltliche Überlassung
-Änderungsnorm
-Anlaufhemmung
-Verzinsung
10. Auswirkung auf die ESt-Vorauszahlungen
11. De-minimis-Beihilfe

Seminarinhalt wird aktualisiert!

Laufende Anpassung an Ihre Fallmeldungen, aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Qualifizierte Mitarbeiter

Seminartermine:

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
10.10.2023,
13:00 - 16:20
Lechner Zusatztermin! Buchen
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)