Erwerb von Immobilien
1. Aufteilung eines Gesamtkaufpreises
- Prophylaxe: Aufteilung im Notarvertrag
- Finanzamt wünscht sich das Excel-Tool
- BFH: alles ist möglich: Wahlrecht mit Einschränkungen
- Wie genau müssen Vergleichswerte sein? Beispiel München
- Wichtig für 6b-Rücklage
2. Bewertung der Immobilie bei Einlage
3. Zuordnung zum Unternehmensvermögen – neue Spielregeln bei der USt?
4. Vorsteuerabzug aus der Anschaffung / Herstellung bei gemischter Nutzung
Blickpunkt Vermietung
1. Nachträgliche AK versus Erhaltungsaufwand
2. Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand
- Prüfschema
- Entnahme aus einem Betriebsvermögen
- Renovierung nach Erbauseinandersetzung
3. AfA-Satz richtig bestimmen
- Abgrenzung Vermögensverwaltung und Gewerbebetrieb
- AfA bei gemischter Nutzung
4. Nachweis der kürzeren Restnutzungsdauer
- BFH zur ImmoWertV
- Praktische Einschränkung durch BMF-Schreiben
- Kürzere RND auch für BVO etc.
5. Falle: Bestimmung der ortsüblichen Miete
6. Zurechnung der Einkünfte bei Grundstücksgemeinschaften
7. Gestaltung: Nießbrauch bei Minderjährigen
8. Zurechnung von Instandhaltungskosten
- Mieter trägt die Kosten
- Verteilung nach § 82 d EStDV und Tod des Steuerpflichtigen
9. Umsatzsteuerfreie Vermietung oder Option
- Spielregeln
- Mehrere Leistungen
- Mietvertrag als Dauerrechnung
10. Aufteilung der VorSt bei gemischter Nutzung
Verkauf von Immobilien
1. Verkäufe aus dem Privatvermögen
- Arbeitszimmer ist unschädlich
- Ferienwohnung kann steuerfrei sein
- Falle: Gelegentliche Fremdvermietung
- Unentgeltliche Überlassung: ein Dilemma
2. Abgrenzung: Gewerblicher Grundstückshandel
3. Veräußerungen aus dem Betriebsvermögen – Gestaltung § 6b-Rücklage
4. Gestaltung Familien-GdbR?
5. Umsatzsteuerliche Problempunkte
- Steuerfreie Grundstücklieferung oder Option
- Geschäftsveräußerung im Ganzen