Erwerb von Immobilien
1. Anschaffungsvorgang richtig gestalten und wählen
- Aufteilung des Kaufpreises – Aber wie?
- Was zählt zu den Anschaffungskosten?
- Nachträgliche Anschaffungskosten
- Problemfall: Anschaffungsnahe Herstellungskosten
- Grundsatzüberlegungen | Was passiert bei Entnahme aus dem BV?
- Behandlung der Instandhaltungsrücklage
- Nießbrauch als Teil der Anschaffungskosten?
2. Kurzhinweis: Herstellungskosten
3. Nachträgliche Herstellungskosten vs. Instandhaltung
4. Immobilie im Betriebsvermögen
- Kaufpreisaufteilung und § 6b- Rücklage
- Einlage ins BV: Wie erfolgt die Wertermittlung?
Gestaltungen bei Fremdfinanzierung einer Immobilie
1. Disagio-Darlehen
2. Fremd-Finanzierung von eigengenutzten Immobilien über das 2-Konten-Modell
3. Gemischt genutzte Immobilie – Finanzierung richtig und vorteilhaft gestalten
4. Veräußerung einer fremdfinanzierten Immobilie – Was tun mit rückbehaltenen Schulden?
5. Angehörigen-Darlehen: Die Vor- und Nachteile
Blickpunkt Vermietung
1. Rund um die Abschreibung
- AfA- Satz richtig bestimmen
- Brandaktuell: Nachweis einer kürzeren RND- Aber wie?
- Kombination neuer Abschreibungsmöglichkeiten - § 7b und § 7 Abs. 5 EStG
2. Verbilligte Vermietung - Zutreff end und vorteilhaft gestalten
3. Liebhaberei bei großen Immobilien und Ferienwohnungen
4. Zurechnung von Instandhaltungskosten
5. GbR - Keine Vermietung an sich selbst
Achtung Fallen: Veräußerung einer Immobilie
Steuerfalle § 23 EStG
- Achtung: Auszug eines Ehegatten
- BFH: Was gilt bei tageweiser Vermietung?
- Überlassung an Angehörige
- Was ist mit dem Arbeitszimmer?
- Teilentgeltliche Veräußerung
- Hinweis: Änderung des § 23 EStG im JStG 2024