Immobilienbesteuerung Praxis - UmsatzsteuerWeb-Seminare

Immobilienbesteuerung Praxis - Umsatzsteuer

Steuer-Know-how mit Gestaltungshinweisen im Doppelpack

Immobilien in der Umsatzsteuer – ein umfassender Bereich mit vielen steuerlichen Fragen und Fallen. Durch dieses - auf die wichtigen Praxispositionen abgestellte - WebSeminar erhalten Sie Steuer-Know-how mit Gestaltungshinweisen.Von der optimalen Zuordnung in Herstellungs- oder Anschaffungsfällen bis zum optimalen Vorsteuerabzug – incl. § 15a UStG und § 13b UStG. Brennpunkt bei diesem Seminar ist zudem die Vermietung von Immobilien sowie wichtige Positionen zur Veräußerung von Immobilien runden das Seminar ab.Ein exzellentes Wissens-Update – aus der Praxis für die Praxis!

Sparen Sie 60,- € pro Teilnehmer mit unserer Paketbuchung!

Vorzugspreis bei gleichzeitiger Buchung der Seminare "Immobilienbesteuerung Praxis".
Hier geht's direkt zum Seminar: Immobilienbesteuerung Praxis - Ertragsteuer

Detaillierte Seminarinhalte:

Anschaffung und Herstellung Immobilien

1. Vorsteuer bei gemischt genutzten Grundstücken
Erster Schritt: Zuordnungsentscheidung | Prognose der künftigen Umsätze | Herstellung in Etappen
2. Ermittlung des richtigen Aufteilungsmaßstabs für Zwecke des VorSt-Abzugs
Flächenschlüssel | WFlV oder DIN 277? | Welche Räume bleiben außen vor? | Umsatzschlüssel vielleicht günstiger? | Gesamtumsatzschlüssel
3. Änderung der Verhältnisse: Problem § 15a UStG

Brennpunkt Vermietung

1. Grundsätzlich: Steuerbefreiung
2. BFH zu Betriebsvorrichtungen
3. Kurzfristige Beherbergung
Was gehört zur Beherbergung? | Was sind eigenständige Hauptleistungen? | Eine Leistung – ein Steuersatz? | Praxisfalle AirBnB
4. Überlassung an Arbeitnehmer und Expats
5. Falle oder/und Gestaltung: Option zur Steuerpflicht
Voraussetzungen | Mehrere Einheiten im Gebäude | Problem: Kettenoption
6. (E-)Rechnungsstellung bei Option
Mietvertrag als Dauerrechnung | Mietvertrag auch als E-Rechnung?
7. Vorsteuer aus laufenden Kosten
Grundsatz der direkten Zuordnung vs. Eintopftheorie | Vorsicht bei nachträglichen HK
8. Mieterstrommodell im Kontext aktueller Rechtsprechung

Veräußerung von Grundstücken

1. Grundsatz der steuerfreien Lieferung
2. Option zur Steuerpflicht
Voraussetzungen | Option rechtssicher ausüben | Bruchteilsgemeinschaft
3. Abgrenzung: Geschäftsveräußerung im Ganzen
Wann liegt eine Geschäftsveräußerung im Ganzen vor? | Übertragung auf nahe Angehörige | Geschäftsveräußerung im Ganzen und Leerstand | Grundstücksunternehmen | Teiloption möglich? | Zur Sicherheit optieren | Steuerklauseln

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Rechtsanwälte / Fachanwälte für Steuerrecht
  • Mitarbeiter in Steuer-, WP und RA-Kanzleien
  • Steuerabteilungen von Unternehmen
  • Lohnsteuerhilfevereine
  • Fach- und Führungskräfte aus der Immobilienwirtschaft

Referent(en) bei diesem Seminar:

Seminartermine:

2 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
14.05.2025,
13:30 - 16:45
Speicher Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
03.06.2025,
09:00 - 12:15
Speicher Buchen
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)