Jahresabschluss für Kapitalgesellschaften 2022/2023Online-Seminare

Jahresabschluss für Kapitalgesellschaften 2022/2023
Erstellung des Jahresabschlusses für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften:
Anspruchsvoll – deswegen auch ein anspruchsvolles Seminar! Mit unserem Seminar führen wir Sie direkt durch die Arbeiten im Rahmen der Erstellung des Abschlusses kleiner und mittelgroßer Kapitalgesellschaften. So z.B.:
- Besprechung von Bilanzpositionen aus handels- und steuerrechtlicher Sicht
- Behandlung von wichtigen GuV-Positionen
- Gewinnausschüttungen
- Besteuerungsfragen
- Hinweispflichten an die Mandantschaft
Besonderheiten dieser Gesellschaften werden herausgearbeitet und anwenderorientierte Lösungen aufgezeigt. Daneben erhalten Sie wertvolle Checklisten, Excel-Tools und Musterformulierungen für Ihre tägliche Praxis.

Detaillierte Seminarinhalte:

Aktuelle Grundsatzthemen

1. Ukraine-Krieg
- Wertbegründend oder wertaufhellend?
- Anlage- und Umlaufvermögen: Abschreibungen prüfen
- Häufig betroffene Rückstellungen
- Auswirkungen auf Währungsumrechnung
- Erforderliche Angaben im Anhang
2. Achtung DiRUG: Änderungen bei der Offenlegungspflicht
- Ab wann anzuwenden?
- Wie umzusetzen?
- Identifikationspflicht
3. Online-Gründung einer GmbH
4. Muss der Jahresabschluss ausgedruckt archiviert werden?

Besprechung wichtiger Bilanzpositionen

1. „Digitale“ Wirtschaftsgüter
- Update: Digitale Wirtschaftsgüter in Handels- und Steuerbilanz
- Software: Bilanzierung der Aufwendungen für Updates
2. Teilfertige Leistungen bei Dienstleistern
3. Immobilien in der Bilanz
- Abgrenzung zwischen Anlage- und Umlaufvermögen
- Veräußerung von Anlagevermögen als Umsatzerlös
- Neue AfA-Sätze?
- Kürzere Nutzungsdauer: Nachweis | Änderung durch JStG 2022
4. Corona-Hilfen im Unternehmensverbund
5. Gesellschafterdarlehen
- Wann fremdüblich?
- Tilgung aus Einlagen
6. Unverzinsliche Verbindlichkeiten
- Wegfall der Abzinsungsverpflichtung
- Erstmalige Anwendung
- Folgen für Ratenkäufe?
7. Rückstellungen aus dem Blickwinkel Kapitalgesellschaft
- Problematik „Abzinsung“: Unterschiede in HB und StB | Verfassungsmäßigkeit der steuerlichen Zinssätze? | Handlungsempfehlung für die Praxis
- Deckelung auf HB-Wert: Typischerweise betroffene Rückstellungen
- Rückstellung für ausstehende Rechnungen
- Pensionsrückstellungen: Umsetzung der Gutachtenwerte in HB und StB | Wo welcher Wert? | Ausweis in GuV | Angaben im Anhang
- Instandhaltungsrückstellungen
- Corona-Überbrückungshilfen
- Drohverlustrückstellungen: Abgrenzung zum Erfüllungsrückstand | Typische Sachverhalte für die HaBil
8. Eigenkapital
- Neu: Gesellschafterbezogene Rücklagenkonten bei der GmbH?
- Ausschüttungen: Frist für KapESt-Erklärung beachten | KiStAM-Abfrage gemacht?

Positionen der GuV und außerhalb der Bilanz

1. Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen
- Finanzverwaltung geht mit: Herstellungskosten unterjährig ausgeschiedenen Umlaufvermögens | Messestände | umgelegte Grundsteuer
- Noch unklar: Standplätze für mobile Verkaufsstände | Banden- und Trikotwerbung
2. PKW-Überlassung an Gesellschafter-Geschäftsführer
- Mögliche Rechtsgrundlagen für PKW-Überlassung
- Privatnutzung erlaubt („Nutzungsverbot“)?
- Bewertung Privatnutzung
- Mehrere PKW: Vereinfachungsregel auch bei GGF anwendbar? | Höchster BLP bei E-PKW?
- Modell: Vermietung durch Gesellschafter-Geschäftsführer?
3. Sachbezüge für den Gesellschafter-Geschäftsführer
- Gutscheine
- Gestaltung?: Incentive-Reisen und Co.
4. Achtung: Miete für HomeOffice!
5. Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung
- Die Finanzverwaltung erläutert den Gewinnbegriff
- Vermietete Wirtschaftsgüter – Nutzung eines IAB 2019?
- Höhe der Auflösung bei Bildung 2019 und früher
- Überwachung Gewinngrenze im Zeitraum der Sonder-AfA?
- Folgen für latente Steuern bzw. Rückstellungen?

Wichtiges zu Anhangangaben und Bilanzvermerken

1. Anhang aufstellen auch bei Hinterlegung statt Offenlegung?
2. Wesentlichkeitsgrundsatz im Anhang
3. Typische Bilanzvermerke bei Kleinstkapitalgesellschaften (mit Musterformulierungen)
4. Typische Angaben bei kleinen Kapitalgesellschaften (mit Musterformulierungen)
5. Geschäfte mit nahestehenden Personen
6. Sanktionen

Hilfreicher und umfangreicher Download-Bereich

1. Rückstellungsbewertungen, z. B. Ermittlung Jubiläumsrückstellung
2. Excel-Tool: Rechnungsabgrenzung
3. Musterformulierungen für Darlehen, Rangrücktritte und Co.
4. …u.v.m.!

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Mitarbeiter in Steuerabteilungen von Kapitalgesellschaften
  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer

Seminartermine:

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Online-Seminare Online-Seminar (Studio-Aufnahme)
beliebig oft abrufbar im Kundenkonto
online
seit Feb. 2023
Ferstl, Moll Zugriff bis 29.02.2024 Buchen
Seminardauer:
Online-Seminar: 4 Stunden 49 Minuten