Jahresabschluss für Kapitalgesellschaften 2024/2025Online-SeminareWeb-SeminarePräsenz-Seminare

Jahresabschluss für Kapitalgesellschaften 2024/2025

Erstellung des Jahresabschlusses für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften

In unserem spannenden Praxisseminar besprechen wir folgende Themen:
- Besprechung von Bilanzpositionen aus handels- und steuerrechtlicher Sicht
- Behandlung von wichtigen GuV-Positionen
- Gewinnausschüttungen
- Besteuerungsfragen
- Hinweispflichten an die MandantschaftBesonderheiten dieser Gesellschaften werden herausgearbeitet und anwenderorientierte Lösungen aufgezeigt. Daneben erhalten Sie wertvolle Checklisten, Excel-Tools und Musterformulierungen für Ihre tägliche Praxis.

Detaillierte Seminarinhalte:

Aktuelle Grundsatzthemen

1. Geschäftszweck im Handelsregister: Wozu dient er?
2. Jahresabschluss 2023: Wahlrecht bei Größenklassen
3. Aufstellung, Feststellung und Aufbewahrung des Jahresabschlusses
- Welche Fristen gelten?
- Was droht bei Verstoß?
- Zulässige Formen der Aufbewahrung
4. Inkongruente Gewinnausschüttungen
- BMF äußert sich
- Öffnungsklausel in Satzung: Formulierungsvorschlag
- Folgen für den Jahresabschluss, Einlagekonto und Co.
5. Gesellschafterliste: Auch wichtig für SV-Status?

Besprechung von wichtigen Bilanzpositionen

1. Immobilie
- Schätzung der Restnutzungsdauer einer Immobilie
- Falsch abgeschrieben – Was nun?
- Anschaffungsnahe Herstellungskosten und versteckte Mängel
- Mietereinbauten
2. Beteiligung an PV-Anlagen-GbR
3. Gesellschafterdarlehen
- Rangrückstritt und Darlehensverzicht mit Besserungsabrede
- Zinslose Darlehen vs. gestundete Kaufpreisforderung
- Zinssatz bei Gesellschafterdarlehen: Fremdüblichkeit in der Praxis | vGA bereits bei Ausreichung eines Darlehens? | Sonderfall: Ausland
- Endfällige Darlehen des Gesellschafters
4. Forderungen L+L:
- Umsatzrealisation bei Beratungsverträgen
- Unfertige Erzeugnisse
5. Kurzhinweis: Meldepflicht TSE-Kassen
6. Rechnungsabgrenzungsposten:
- Maßgeblicher Grenzwert
- 800 € - Grenze je Leistungsbezug oder je Rechnung?
7. Eigenkapital
- Gewinnverwendung bei Kleinst- und Klein-GmbH
- Kapitalerhöhung bei Umwandlungsvorgängen: Wer trägt die Kosten?
8. Rückstellungen:
- HB-Wert als Obergrenze
- Steigende Zinssätze und ihre Folgen in der Handelsbilanz
- Kosten wegen E-Rechnungspflicht, CSRD, LkSG, …
- Kundenbindungsprogramme
- Instandhaltungs- und Pachterneuerungsverpflichtung
- Aufbewahrung Geschäftsunterlagen: Folgen der verkürzten Aufbewahrungsfrist | Neuauflage Rückstellungstool
9. Ausgegebene Gutscheine (Ausweis bei Verjährung)

Positionen der GuV und außerhalb der Bilanz

1. Geschäftsführergehalt
- Anstellungsvertrag: Organstellung | (Un-)selbständige Tätigkeit? | unentgeltliche Tätigkeit?
- Wie hoch darf das Geschäftsführergehalt sein?
- Zufluss Tantieme beim beherrschenden Geschäftsführer
- Überblick: Gleichzeitige Zahlung von Gehalt und Pension an GF
- Firmenwagen: Gleichwertiger PKW im Privatvermögen
2. Aufwendungen für VIP-Logen
3. Führungskräfte-Weihnachtsfeier
4. Verabschiedung einzelner ArbN
5. Geschenke an Geschäftspartner
- Neue 50 €-Grenze!
- Was ist ein „Geschenk“?
- Qualifizierte Aufzeichnungspflichten
- Vorsteuerabzug und Umsatzsteuer
- Versteuerung beim Empfänger und § 37b EStG
6. IAB und Sonderabschreibung
- Die „neuen“ Regeln
- HB-StB-Unterschiede
- Latente Steuern
7. Aktuelle Entwicklungen bei verbundenen Unternehmen bzw. Beteiligungen
- VGA bei erspartem Aufwand: Von Konzernmutter oktroyierte Maßnahmen
- Schwesterkapitalgesellschaften: Abzugsverbot für Teilwertabschreibungen auf Darlehen
- Einheitlicher Erwerbsvorgang: BFH vs. Verwaltung
8. Gewerbesteuerliche Hinzurechnung: Mietaufwendungen als Teil der Herstellungskosten

Wichtiges zu Anhangangaben und Bilanzvermerken und Offenlegung

1. Offenlegung:
- Fristen und Sanktionen
- Verjährung bei Pflichtenverstoß
2. Anhang:
- Ermittlung Anzahl Arbeitnehmer
- Fehler im Anhang! Was nun?
- Erforderliche Angaben bei Forderungen und Verbindlichkeiten ggü. Gesellschaftern

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Mitarbeiter in Steuerabteilungen von Kapitalgesellschaften
  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer

Seminartermine:

12 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Online-Seminare Online-Seminar (Studio-Aufnahme)
beliebig oft abrufbar im Kundenkonto
Abruf ab
KW 9/2025
Lechner, Ferstl Zugriff bis 28.02.2026 Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
05.02.2025,
09:00 - 14:00
Ferstl Ausgebucht!
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
18.02.2025,
09:00 - 14:00
Lechner Ausgebucht!
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
25.02.2025,
09:00 - 14:00
Ferstl Zusatztermin! Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
15.05.2025,
09:00 - 14:00
Lechner Buchen
Präsenz-Seminare Erfurt
ComCenter Brühl
19.02.2025,
09:00 - 14:00
Lechner Buchen
Präsenz-Seminare Frankfurt (Hofheim)
Stadthalle
12.02.2025,
09:00 - 14:00
Lechner Buchen
Präsenz-Seminare München (Germering)
Stadthalle Germering
11.02.2025,
09:00 - 14:00
Ferstl Buchen
Präsenz-Seminare Nürnberg
Meistersingerhalle
10.02.2025,
09:00 - 14:00
Ferstl Buchen
Präsenz-Seminare Regensburg (Lappersdorf)
AURELIUM
04.02.2025,
09:00 - 14:00
Ferstl Buchen
Präsenz-Seminare Stuttgart
Veranstaltungszent. Waldaupark
21.02.2025,
09:00 - 14:00
Lechner Buchen
Präsenz-Seminare Würzburg
Novum Businesscenter
20.02.2025,
09:00 - 14:00
Lechner Buchen
Seminardauer:
Online-Seminar: ca. 4 - 5 Stunden (endgültige Dauer steht nach dem Drehtermin fest)
Live-Webseminar: 4 Stunden 20 Minuten ohne Pausen (gem. § 15 Abs. 2 FAO)
Präsenzseminar: 4 Stunden 20 Minuten ohne Pausen (gem. § 15 FAO)Umbuchungs-GARANTIE:
Kostenfreie Umbuchung bis zum Seminarbeginn für alle Präsenz-Teilnehmer auf Webseminar oder Online-Seminar!