Jahresabschluss und Bilanzierung - Basiskurs 2026Online-Seminar + Live-Fragerunden

Jahresabschluss und Bilanzierung - Basiskurs 2026

Neu- und Wiedereinsteiger aufgepasst!

Mit unserem Basiskurs bieten wir ein Wissens-Update zur Erstellung des Jahresabschluss in neuer Form. Zeitlich für Sie flexibel findet unser Basiskurs ausschliesslich online statt. Auf einen Zeitraum von 4 Wochen gestreckt erhalten Sie jede Woche ein neues Lernmodul freigeschaltet. Abschließend findet zu jedem Lernmodul eine 90-minütige Live-Fragenrunde mit dem Referenten statt. Hier besteht die Möglichkeit offene Fragen und Praxisprobleme direkt zu klären. Außerdem werden einzelne Modulinhalte noch einmal anschaulich anhand von Übungsaufgaben erläutert.

Detaillierte Seminarinhalte:

Lerneinheit: Online-Modul I

Kurzhinweis Buchführungspflicht

Vom Bilanzposten zum Anhang: Die Bausteine des Jahresabschlusses

Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften
1. Größenklassen
2. Pflichtangaben: Im Anhang oder unter der Bilanz?
3. Lagebericht
4. Offenlegungspflichten und Erleichterungen

Grundlagen für die Bilanzierung
1. GoB auch im Zeitalter der Digitalisierung
2. Handels- und Steuerbilanz kompakt: Der Maßgeblichkeitsgrundsatz in der Praxis
3. Der Weg zum Jahresabschluss: Überblick über den Bearbeitungsprozess
4. Checkliste zur Jahresabschlusserstellung

Vorgehen und Prüfung bei der Abstimmung der Bilanzposten
1. Handels- und steuerrechtliche Grundsätze
2. Bewertungsmaßstäbe
a. Anschaffungskosten
b. Herstellungskosten mit Ermittlungsschema
c. Wenn Werte sinken: Übersicht Teilwertabschreibung nach HGB und EStG
d. Bilanzielle Prüfung von Wirtschaftsgütern – Schritt für Schritt

Lerneinheit: Online-Modul II

Die Aktivseite der Bilanz
1. Anlagevermögen
a. Immaterielle VG
- Website, Domain
- Firmenwert
- Sonstige immaterielle VG
b. Sachanlagen
- Bilanzielle Behandlung von Maschinen – Abschreibungsarten praxisnah erklärt
- Computer und Co.: Aktivierungspflicht, Abschreibung in HB und StB
- PKW in der Bilanz: Privat oder betrieblich? – Exkurs gemischte Nutzung mit Förderung E-Mobilität
- Immobilien: Aufteilung Grubo und Gebäude, Besonderheiten bei der AfA, AK/HK oder Erhaltungsaufwand?, weitere wichtige Punkte
c. Finanzanlagen
2. Umlaufvermögen
a. Bewertung Vorräte: Verschiedene Methoden mit Beispielen
b. Forderungen aus L+L: Einzelwertberichtigung und Pauschalwertberichtigung
3. Rechnungsabgrenzungsposten
a. Beispiele für häufige Anwendungsfälle
b. Gibt es ein Ansatzwahlrecht?

Lerneinheit: Online-Modul III

Die Passivseite der Bilanz
1. Verbindlichkeiten
a. Ansatz und Bewertung in HB und StB
b. Abzinsung erforderlich?
c. Weitere wichtige Punkte
2. Rückstellungen
a. Ansatz und Bewertung in HB und StB
b. Wie sieht es hier mit der Abzinsung aus?
c. Beispiele für die häufigsten Anwendungsfälle in der Praxis
- Aufbewahrungspflichten unter Berücksichtigung verkürzter Belegaufbewahrung, Jahresabschlusskosten, nicht genommener Urlaub, Drohverluste und unterlassene Instandhaltung
3. Eigenkapital bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften
4. Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften
5. Rücklagen insb. § 6b EStG
6. Latente Steuern

Lerneinheit: Online-Modul IV

Außerbilanzielle Zu- und Abrechnungen
1. IAB & Sonderabschreibung § 7g EStG
a. Funktionsweise und Wahlrechte
b. Wann darf ich § 7g EStG nicht beanspruchen?
c. Beispielsfall mit Auswirkungen auf die Bilanz
2. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
a. Alle Jahre wieder: Geschenke
b. Bewirtungsaufwendungen
c. Weitere wichtige Punkte
3. Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
a. Betrieblich veranlasste Schuldzinsen
b. Überentnahmen, kummulierte Überentnahme und kummulierter Entnahmenüberschuss
c. Berechnung des Hinzurechnungsbetrags
d. Besonderheiten beim Investitionsdarlehen
e. Excel-Tool

Zielgruppe:

  • Steuerfachangestellte
  • Steuerfachwirte
  • Hochschulabsolventen
  • Wiedereinsteiger

zur Auffrischung und Vertiefung des Wissens

Seminartermine:

Vormittagskurs (März 2026):

- 4 Online-Module, insgesamt ca. 7 Std.
wochenweise Freischaltung im Kundenkonto ab 03.03.2026
- Eröffnungstreffen
DI, 03.03.2026, 09:00 - 09:30 Uhr
- 4 Fragenrunden zu den Online-Modulen
DI, 10.03.2026 bis DI, 31.03.2026, jeweils 09:00 - 11:00 Uhr

Gesamtdauer aller Online-Module + Live-Termine: ca. 15,50 Stunden 
 

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Online-Seminar + Live-Fragerunden - 4 Online-Module
- Eröffnungstreffen
- 4 Fragenrunden

Online-Module: wochenweise Freischaltung im Kundenkonto
Eröffnungstreffen/Fragenrunden: über Meeting-Plattform
03.03.2026,
09:00 - 09:30
10.03.2026,
09:00 - 11:00
17.03.2026,
09:00 - 11:00
24.03.2026,
09:00 - 11:00
31.03.2026,
09:00 - 11:00
Lechner Zusatztermin!
Vormittagskurs
Buchen