Kassenführung 2023Online-Seminare

Kassenführung 2023
Die ordnungsgemäße Kassenführung ist ein Dauerthema bei Betriebsprüfungen und Kassennachschauen. Werden Fehler entdeckt, führt dies nicht selten zu hohen Steuernachzahlungen. Die gute Nachricht: Ordnungsgemäße Kassenführung ist keine Raketenwissenschaft! Mit dem richtigen Know-How und einem gesunden Augenmerk auf typische Fehlerquellen lässt sich ein hohes Maß an Rechtssicherheit erreichen.Anschaulich stellt unser Referent im Seminar dar, was bei der Kassenführung zu beachten ist, weist auf aktuelle Entwicklungen hin und zeigt anhand vieler Beispiele praxistaugliche Lösungen auf.

Detaillierte Seminarinhalte:

Aufzeichnungs- und Vorlagepflichten

1. Systematik des handels- und steuerrechtlichen Regelwerks
2. Wie müssen Geschäftsvorfälle aufgezeichnet werden?
- „Kassenscharfe“ Betrachtungsweise I Handelsübliche Bezeichnungen I Warengruppen I Spar-Menüs, Präsentkörbe & Co. | …
3. Name des Vertragspartners
- Gesetzliche Grundlagen I Auskunftsverweigerungsrechte I § 203 StGB
4. Tagesabschluss – aber richtig!
- Kassenbuch I Kassenbericht I Handschriftliche Listen bei § 4 Abs. 3 EStG I Geordnete Belegablage ausreichend? I Geldzählung
5. Schutz durch freiwillige Aufzeichnungen
6. Erleichterungen für gemeinnützige Zweckbetriebe?

Offene Ladenkasse (OLK)

1. OLK mit Einzelaufzeichnungen formell richtig führen
2. OLK ohne Einzelaufzeichnungen – neuer Prüfungsschwerpunkt der Finanzämter
3. Sonderfälle
- Geschlossene Ladenkasse I Ausgabenkasse I Vertrauenskasse I OLK als Notbetrieb I BE und BA über privates Portemonnaie
4. Fallstudie retrograde Kassenberichte – Übungsfall (nicht nur) für Auszubildende

Verfahrensdokumentation – Kasse braucht ein Konzept

1. Rechtliche Verpflichtung, GoBD-Compliance oder Gewinnbringer?
2. Programmierprotokoll vs. Konfi gurationsprotokoll der Kasse
3. Einrichtung wirksamer interner Kontrollsysteme (IKS)
- Beispiele effektiver Kontrollen (manuell, automatisiert, präventiv, detektivisch) I Schutzmaßnahmen gegen deliktisch handelnde Mitarbeiter I § 25f UStG | …
4. Leichter als gedacht: Starten Sie Ihr neues Geschäftsfeld!
- Tipps zur Herangehensweise I Zahlreiche Hilfestellungen (z. B. Vordrucke für die Anamnese im Unternehmen I Formulierungshilfen und Textbausteine für Kassieranleitung, …)

Die TSE ist da – was nun?

1. Anwendungszeiträume – was gilt ab wann?
2. Betroffene Systeme, Negativliste und Sonderfälle
- u. a. Registrier-/ PC-/ Appkassen I Kassenautomaten I Pfandautomaten I Barverkaufsmodule (z. B. WWS, Software bei Heilberufl ern) I u. v. m.
3. Grundlagenwissen zur TSE (Kurzüberblick)
4. Problem: Nebeneinander von TSE und „Kellnerblock“ (Uhrzeit der ersten Bestellung)
5. Cloud-Lösungen im Brennpunkt
- Umgebungsschutz (SMAERS) I Ort des Aufzeichnungssystems I Notfallszenarien und Nachsignierung I Verlagerung elektronischer Aufzeichnungen ins Ausland
6. Datenzugriffsrechte der Finanzverwaltung
- Unterschiede Nachschau/BP (DSFinV-K, TAR-Files, u. w.) I Änderungen durch DAC 7 ab 01.01.2023 I Wichtig: Test der Datenexporte mit PIN/PUK
7. Veräußerung und Erwerb einer Gebraucht-TSE
8. Update: Meldepflicht elektronischer Aufzeichnungssysteme

Kassen-Nachschau mit AmadeusVerify

1. Goldene Regeln zur Nachschau-Vermeidung
- Ideal: Prüfbarkeit an Amtsstelle I Vorsorgemaßnahmen im Betrieb I Verzicht auf Bargeld I Fundgrube Google, SocialMedia & Co. I Schutz der Mitarbeiter bei Abwesenheit der Unternehmer I Zufallsfunde vor Ort I Neue Belegkultur erforderlich: Mindestinhalte von Kassenbons und Bewirtungskostenrechnungen I Vorteile des QR-Codes
2. AmadeusVerify – die neue Prüfsoftware der Finanzverwaltung
- Testkäufe und Auswertung von Kontrollmaterial I Funktionsweise bei Einzelfall- und Massendatenprüfungen I Mögliche Prüfungsszenarien von schneller Belegprüfung bis Überleitung in BP I
Alternative Apps zur Bonprüfung (App-Store, Play-Store)
3. Kassensturz – Soll/Ist-Abgleich der Kassenbestände I Behandlung von Differenzen I Besonderheiten bei § 4 Abs. 3 EStG
4. Optimale Vorbereitung auf Nachschau & BP
- Verhaltensempfehlungen I Hilfreiche Vordrucke I Checkliste
5. Schnell-Check (Tabelle): Was darf die Finanzverwaltung – Was darf sie nicht?
6. Rechtsschutz bei Kassen-Nachschauen
7. Straf- und bußgeldrechtliche Aspekte
- Wann entsteht der Anfangsverdacht bei Nachschauen? I Verwertungsverbote I Bußgeldkatalog § 379 AO

Behalten Sie den Durchblick…

1. Rechtsprechungsübersicht zu Schätzungen (tabellarisch/ chronologisch)
2. Rechtsprechungsübersicht zum Datenzugriff (tabellarisch/ chronologisch)
3. Im Dschungel der Kassenführung - Wo finde ich was?
- Fundstellen-Katalog inkl. Verlinkungen (u. a. Zertifizierungen, diverse FAQs, BMF-Schreiben u. w.)

Aktuelles aus Rechtsprechung, Verwaltung und Verbänden


Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Steuerabteilungen von Unternehmen

Seminartermine:

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Online-Seminare Online-Seminar (Studio-Aufnahme)
beliebig oft abrufbar im Kundenkonto
online
seit März 2023
Achilles Zugriff bis 30.04.2024 Buchen
Seminardauer:
Online-Seminar: 4 Stunden 20 Minuten