Kassenführung 2025
Ein Update zur Kassenführung in der Praxis
In unserem Seminar erfahren Sie alles Wichtige zu aktuellen Problemfeldern bei der Kassenführung und bringen sich wieder auf den neuesten Stand. Beispielsweise werden sowohl Praxisfragen zur offenen Ladenkasse als auch die Tücken der neuen Meldepflichten für elektronische Kassensysteme und die neuen Prüfungsansätze durch digitale Schnittstellen besprochen. Zusätzlich werfen wir einen spannenden Blick in die Zukunft der Kassen- und Aufzeichnungssysteme.
Detaillierte Seminarinhalte:
Offene Ladenkasse
1. Wann darf ich weiterhin eine offene Ladenkasse (oLK) führen?
2. OLK neben elektronischen Aufzeichnungssystemen?
3. Einzelaufzeichnungspflicht trotz oLK?
4. Aufteilung des Steuersatzes 7 % / 19 %
5. Ausgaben‐/ Festbestandskasse
6. Marktstand mit oLK
7. oLK und Excel-Programm zulässig?
Meldepflicht elektronischer Aufzeichnungssysteme ab 01.07.2025
1. Zeitliche Vorgaben und Sonderfälle
2. Arbeitshilfe für die Erstellung der Meldung mittels Elster-Formular
3. Besonderheiten Taxameter und elektronische Wegstreckenzähler
4. Was passiert, wenn keine Meldung erfolgt?
Die digitale Schnittstelle – Des Prüfers neues „Werkzeug“?
1. Was ist eine Digitale Schnittstelle?
2. Wo verlangt die FinVerw digitale Schnittstellen?
3. Beweiskraft der Buchführung und Schätzungsbefugnis
4. Formelle Mängel
- Anforderung an digitale Daten
- Typische Mängel und daraus resultierende Schätzungsbefugnis
5. Erweiterter digitaler Datenzugriff und Ausdehnung des sog. Z-3-Zugriffes
Kassenführung: Fragen- und Antworten-Katalog
1. Verwendung des Kellner-Blocks bei eAS
2. Geldspielautomaten - Welche Aufzeichnungen müssen vorliegen?
3. Erfassung und Dokumentation bestimmter Geschäftsvorfälle, u.a.
- Ein‐ und Mehrzweckgutscheine
- Trinkgelder Arbeitnehmer/Arbeitgeber
- Pfandgelder
- Geldentnahmen
4. Kasse mittels Einlagen und Entnahmen
- BE und BA über private Geldbörse
- Möglichkeiten und Dokumentation
- Prüfer verlangen eine Kassenführung bzw. ein Kassenbuch
- Was mache ich bei einem Gesellschafter-Geschäftsführer?
5. Fragen zum Kassenbuch:
- Elektronisches Kassenbuch, Hotelreservierungsprogramm, Praxismanagementsystem?
- Kassenbuch in Excel: Immer eine Schätzungsbefugnis?
- Korrektur von Fehlern im Kassenbuch
- Vom Arbeitgeber übernommene Kassenfehlbeträge
6. Z-Bons – früher wichtig, heue noch notwendig?
7. Programmierprotokolle – Was versteht man darunter und sind diese zwingend dem Prüfer vorzulegen?
8. Betriebliche Kassenrichtlinie!
Blick in die Zukunft
1. Ab 2025 - Ausblick auf die E‐Rechnung (B2B)
2. Evaluierung der Belegausgabepflicht – derzeitiger Stand
3. Entwurf einer 2. Kassensicherungsverordnung
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
- Steuerabteilungen von Unternehmen
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)