Liebhaberei und Gewinnerzielungsabsicht
Ein Leitfaden für Ihre Praxisfälle!
Wann liegt eine steuerlich anzuerkennende Tätigkeit vor – und wann spricht alles für Liebhaberei?In diesem Seminar erhalten Sie einen klar strukturierten Leitfaden zur rechtssicheren Beurteilung der
Einkunftserzielungsabsicht Ihrer Mandanten. Sie lernen die wesentlichen Prüfschritte (Stichwort: Totalgewinnprognose“) sowie Dokumentationsanforderungen kennen.Anhand typischer Praxisfälle – von gewerblichen Dauerverlusten über Photovoltaikanlagen und künstlerische Tätigkeiten bis hin zu leerstehenden Immobilien oder Ferienwohnungen bei V+V – zeigen wir, worauf es in der Beratung wirklich ankommt.Ergänzt wird das Seminar durch wichtige verfahrensrechtliche Hinweise, etwa zum Wechsel von und zur Liebhaberei oder zum Umgang mit vorläufigen Steuerfestsetzungen.
Detaillierte Seminarinhalte:
Prüfschritte bei der Einkunftserzielungsabsicht
1. Totalgewinn- bzw. überschussprognose
- Prognosezeitraum
- Stille Reserven?
- Dokumentationserfordernisse
2. Objektive Beweisanzeichen
- Persönliche Neigungen
- Haupt- und Nebentätigkeit
- Anlaufverluste, Dauerverluste und Reaktionen
- Objektive Unmöglichkeit der Gewinnerzielung
Häufige Praxisfälle
1. Dauerverluste bei „normalen“ gewerblichen Tätigkeiten (kein Hobbybereich)
- Anscheinsbeweis
- Feststellungslast: Wer muss was beweisen?
2. Photovoltaikanlage
- Wann noch relevant?
- Totalgewinnprognose
3. Reitpferde
4. Künstlerische und schriftstellerische Tätigkeiten
- Malerei, Fotografie
- (Reise-)journalismus
5. Ausfall von unverzinslichen Gesellschafterdarlehen
- Einkunftserzielungsabsicht als Voraussetzung für Verlustnutzung
- Steuerliche Folgen abhängig von Einkunftsart
6. Vermietung und Verpachtung
- Leerstehende Immobilien
- Ferienwohnungen
- Verbilligte Wohnraumvermietung
Verfahrensrechtliche Hinweise
1. Umfang, Aufhebung und Wegfall der Vorläufigkeit
2. Wechsel von und zur Liebhaberei
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
- Steuerabteilungen von Unternehmen
- Lohnsteuerhilfevereine
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 2 Stunden 30 Minuten (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)