Die Buchführungspflicht
1. Abgeleitete Buchführungspflicht aus dem Handelsrecht
2. Originäre Buchführungspflicht nach dem Steuerrecht
3. Freiwillige Führung von Büchern möglich?
Grundlagen für die Bilanzierung
1. GoB
Inventur, Inventar und Bewertungsvereinfachung
2. Der Maßgeblichkeitsgrundsatz
3. Bilanzierungsfähigkeit
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Besonderheiten beim Firmenwert
4. Wem ist das Wirtschaftsgut zuzurechnen?
- Zivilrechtliches Eigentum | Wirtschaftliches Eigentum
5. Betriebsvermögen
- Notwendiges BV und Gewillkürtes
Bewertungsmaßstäbe
1. Anschaffungskosten - Was gehört dazu?
- Anschaffungsnebenkosten | Nachträgliche Anschaffungskosten
- Sonderfälle
2. Herstellungskosten: Ermittlungsschema
3. Teilwert (Wahlrecht | Wertaufholung), gemeiner Wert
Die Aktivseite der Bilanz
1. Anlagevermögen
- AK/HK der Webseite
- Grund u. Boden: Neues Excel-Tool der Verwaltung | GrESt, Notarkosten, etc.
- Gebäude: Besonderheiten bei der AfA | AK/HK oder Erhaltungsaufwand? | Abbruchkosten
- Arbeitszimmer: Besonderheiten durch Corona?! | Weitere wichtige Punkte
- Mietereinbauten: Prüfschema | Behandlung Plexiglasscheiben
- Die degressive AfA
- Maschinen (häufi ge ANK, Bestimmung Nutzungsdauer)
- Computer und Co.: Aktivierungspflicht | Erhaltungsaufwand | Digitale Wirtschaftsgüter
- PKW: E-Lieferfahrzeug, gemischt genutztes Fahrzeug
- GWG-Regelung und Sammelposten
- Finanzanlagen
2. Umlaufvermögen
- Bewertung Vorräte: Verschiedene Methoden mit Beispielen
- Forderungen aus L+L: Einzelwertberichtigung | PWB
- Sonstige Vermögensgegenstände
- Kasse: Was muss an Dokumentationen da sein?
3. Kurzhinweis zu Corona-Hilfen: Verbuchung | Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung
4. Rechnungsabgrenzungsposten
- Versicherungsprämien | Kfz-Steuer | Disagio, Miet- und Pachtvorauszahlungen | Gibt es (noch) ein Ansatzwahlrecht?
Die Passivseite der Bilanz
1. Eigenkapital
Eröffnungsbilanz | Ausweis Stammkapital | Eigene Anteile
2. Rücklagen
§ 6b EStG | Zuschussrücklage nach R 6.5 EStR | Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR
3. Rückstellungen
- Ansatz und Bewertung in der HB und StB
- Sind Rückstellungen noch abzuzinsen?
- Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten: Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen | Jahresabschlusskosten | Urlaubsrückstellung | Garantierückstellungen | Rückstellung wegen Sozialplan
- Zahlung von Weihnachtsgeld?
- Sonderfall: Pensionsrückstellung
- Rückstellungen für drohende Verluste
- Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung
4. Verbindlichkeiten
- Ansatz und Bewertung in der HB und StB
- Werden Verbindlichkeiten noch abgezinst bzw. wann und wie?
- Darlehensverbindlichkeiten: Fälligkeitsdarlehen, Annuitätendarlehen
- Fremdwährungsverbindlichkeiten
- Mietverbindlichkeiten
5. Latente Steuern
Außerbilanzielle Zu- und Abrechnungen
1. IAB und Sonderabschreibung § 7g EStG -> Mit Neuregelung durch Gesetzgeber
- Funktionsweise und Wahlrechte
- Voraussetzung für die Inanspruchnahme: Größenmerkmale | Begünstigte Wirtschaftsgüter | Höchstbetrag
- Was passiert bei Nichtinvestition bzw. schädlicher Verwendung
- Beispielsfall mit Auswirkungen auf Bilanz (Unterschiede HB/StB)
- Pflicht zur elektronischen Erfassung
- Kombination IAB und GWG?
2. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
- Alle Jahre wieder: Geschenke
- Bewirtungsaufwendungen
- Verpflegungsmehraufwand beim Einzelunternehmer
- Mehraufwand für betrieblich veranlasste Übernachtungen
- Privatfahrten mit dem Firmenwagen
- Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte
- Förderung E-Mobilität
- Unangemessene Aufwendungen
- Geldbußen und Geldstrafen | Schmier- und Bestechungsgelder
- Parteispenden
- Besondere Aufzeichnungspflichten nach § 4 Abs. 7 EStG
- Bei Kapitalgesellschaften: Steuern vom Einkommen und Ertrag, Aufsichtsratsvergütungen
3. Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
- Betrieblich veranlasste Schuldzinsen
- Überentnahmen, kumulierte Überentnahme und kumulierter Entnahmenüberschuss
- Berechnung des Hinzurechnungsbetrags
- Besonderheiten beim Investitionsdarlehen
- Neues Excel-Tool
4. Checkliste zur Jahresabschlusserstellung
Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften
1. Größenklassen
2. Besonderheiten aufgrund des BilRUG
3. Kleinstkapitalgesellschaften
4. Kleine Kapitalgesellschaften
5. Offenlegungspflichten und -erleichterungen
6. Kurzhinweis Verzinsung Verrechnungskonto
Besonderheiten bei Personengesellschaften
1. Besonderheiten bei den Kapitalkonten
2. Sonderbetriebsvermögen und Sonderbilanz
Wie funktioniert die zweistufige Gewinnermittlung? | Sonderbetriebsvermögen I und II | Notwendiges SoBV | Gewillkürtes SoBV | Buchführung und Gewinnermittlung | Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben