Der Mantelbogen zur ESt-Erklärung
1. Allgemeine Angaben
- Wahlrechte bei der Veranlagung von Ehegatten
2. Einkommensersatzleistungen
- Sonderfall Corona Pandemie – Umgang mit Hilfen und der neuen „Anlage Coronahilfen“
- Eintragung in Anlage N oder auf dem Mantelbogen?
3. Weitere Punkte
- Vergleich ESt1A und ESt1C
- Vereinfachte Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer
Die Anlage Sonderausgaben
1. Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge)
2. Sonderfall – Spendenabzug für die Flutkatastrophe und den Ukraine Krieg
3. Berufsausbildungskosten – Werbungskosten oder Sonderausgaben?
4. Abzug von Unterhaltsleistungen
5. Anlage U
Die Anlage außergewöhnliche Belastungen
1. Welche Kosten können als agB berücksichtigt werden?
2. Berücksichtigung von Leistungen Dritter
3. Berechnung der zumutbaren Belastung
4. Pflegekosten, agB oder § 35a EStG?
Die Anlage haushaltsnahe Aufwendungen
1. Welche Aufwendungen sind haushaltsnah?
2. Neue Rechtsprechung
Die Anlage Sonstiges
1. Spendenvortrag
2. Verbleibender Verlustvortrag und Verlustrücktrag (Änderungen durch JStG 2020 und Corona-Steuerhilfegesetze)
Die Anlage N
1. Einnahmen
- Wann liegt Arbeitslohn vor und was ist ein überwiegend eigenbetriebliches Interesse?
- Dienstwagenversteuerung – neues BMF-Schreiben vom 03.03.2022
- Geldwerte Vorteile
- Betriebsveranstaltungen
- Versorgungsbezüge
2. Werbungskosten
- Entfernungspauschale
- Arbeitszimmer
- Reisekosten – Neuerungen und abzugsfähige Kosten
- Doppelte Haushaltsführung
- Weitere Werbungskosten
Die Anlage KAP
1. Einnahmen
- Übersicht über die möglichen Einnahmen
- Grundzüge des Investmentsteuerrechts
- Besonderheit Versicherungsleistungen
2. Werbungskosten
- Sparerpauschbetrag
- Abzug tatsächlicher WK?
- Subsidiaritätsprinzip
3. Besonderheiten
- Anlage KAP BET
- Anlage KAP INV
Die Anlage V
1. Einnahmen
- Welche Einnahmen sind zu erklären und wo sind diese einzutragen?
- Verbilligte Überlassung
2. Werbungskosten
- AfA Berechnung – Ermittlung der BMG und Abgrenzung zu Geldbeschaffungskosten und GruBo
- Erhaltungsaufwand oder Herstellungsaufwand
- Sonderfall anschaffungsnahe Herstellungskosten
- Verteilung der Erhaltungsaufwendungen auf bis zu 5 Jahre
- Sonstige Werbungskosten
Die Anlage R
1. Steuererklärungspflicht bei Rentnern
2. Welche Renten sind wie zu versteuern und wo einzutragen?
3. Besonderheiten
- Anlage R AUS
- Anlage R AV/bAV
4. NV-Bescheinigungen
Die Anlage SO
1. Korrespondierende Angaben zur Anlage Sonderausgaben
2. Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften
3. Kryptowährungen – Versteuerung von Bitcoin und Co.
Die Anlage Kind
1. Erforderliche Grundeintragungen
2. Berücksichtigung volljähriger Kinder
- Ausbildung, Studium und Arbeitslosigkeit
- Unterbrechungszeiträume
- Erwerbstätigkeit
3. Beiträge zu Kranken- und Pflegeversicherungen
4. Freibetrag zur Abgeltung eines Sonderbedarfs bei Berufsausbildung eines volljährigen Kindes
5. Schulgeld und Kinderbetreuungskosten
Die Anlage Vorsorgeaufwand
1. Arten und Abzugsfähigkeit der Altersvorsorgeaufwendungen
2. Aufwendungen für Kranken- und Pflegeversicherungen
3. Sonstige Vorsorgeaufwendungen
- Wann sind Eintragungen notwendig und sinnvoll?
- Welche Aufwendungen sind grds. abzugsfähig?
4. Ergänzende Angaben zu Vorsorgeaufwendungen
Die Anlage Unterhalt
1. Wer sind bedürftige Personen?
2. Welche Aufwendungen sind abzugsfähig?
3. Nachweis der Bedürftigkeit im Ausland lebender Personen