Freiberufler-Mandate stellen die steuerliche Beratung vor besondere Herausforderungen: Nicht nur sind
Besonderheiten in der steuerlichen Praxis zu berücksichtigen, daneben greifen, wie in kaum anderen Bereichen,
berufsrechtliche Beschränkungen.
Mit dieser Seminarreihe erhalten Sie ein komprimiertes und an die Bedürfnisse der Praxis angepasstes Update, welches sowohl
Themen der Gestaltungs- als auch Deklarationspraxis behandelt und dabei aktuelle Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten für die Praxis aufzeigt.
Freiberuflergesellschaften: Auseinandersetzung, Ausscheiden und Verkauf von Praxen
✓ Welche Besonderheiten gelten bei der Realteilung?
✓ Wie kann man diese steuerneutral gestalten?
✓ Welche Fallstricke sind beim Ausscheiden von Partnern zu beachten?
✓ Wie kann die Tarifbegünstigung trotz einer Weiterbeschäftigung abgesichert werden?
Fragen auf all diese Fragen erhalten Sie kompakt und mit klaren Gestaltungsempfehlungen in diesem Teil unserer Spezialreihe.
Buchen Sie alle 3 Teile im Paket und sparen so 120,- € pro Teilnehmer!
✓ Freiberufler-Beratungspraxis Teil II:
Gestaltungshinweise für die laufende Beratung✓ Freiberufler-Beratungspraxis Teil III:
StBp der Freiberufler: Gefahren erkennen und abwehren
Detaillierte Seminarinhalte:
Auseinandersetzung von Freiberuflergesellschaften
1. Praxiseinstellung durch Liquidation vs. Realteilung
2. Echte vs. unechte Realteilung
3. Vorsicht: Wohin mit dem Mandantenstamm?
4. Entgeltliche oder unentgeltliche Überlassung
5. Risiko Sperrfristen – oder doch nicht?
6. Aufteilung von Niederlassungen – Teilbetriebe oder nicht? Gestaltungshinweise
7. Hinweis: Realteilung und USt
Ausscheiden von Gesellschaftern
1. Grundsätze
2. Veräußerungsgewinn und Anschaff ungskosten
- Übergang zum Bestandsvergleich – Wer und wann?
- Nachlaufende Betriebseinnahmen und -ausgaben
- Restbetriebsvermögen
3. Folgen auf Ebene der Gesellschaft
Praxisveräußerung und /-aufgabe
1. Tarifbegünstigung bei gestrecktem Erwerb – Alternative zum Stufenmodell
2. Wann liegt (noch) eine einheitliche Betriebsaufgabe vor?
3. Veräußerung gegen Rente – Besteuerungswahlrecht richtig ausüben!
4. Übergabe gegen Versorgungsleistungen
5. „Verbrauch“ der Tarifermäßigung?
6. Steuerfalle Earn-Out-Vereinbarung?
7. Weiterbeschäftigung – wirklich unproblematisch?
8. Vorsicht: isolierter Verkauf eines Patientenstamms ist unwirksam!