Freiberufler-Mandate stellen die steuerliche Beratung vor besondere Herausforderungen: Nicht nur sind
Besonderheiten in der steuerlichen Praxis zu berücksichtigen, daneben greifen, wie in kaum anderen Bereichen,
berufsrechtliche Beschränkungen.
Mit dieser Seminarreihe erhalten Sie ein komprimiertes und an die Bedürfnisse der Praxis angepasstes Update, welches sowohl
Themen der Gestaltungs- als auch Deklarationspraxis behandelt und dabei aktuelle Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten für die Praxis aufzeigt.
Gestaltungshinweise für die laufende Beratung
✓ Vorsteuerabzug und Steuerpflicht von Leistungen insb. im Bereich der Heilberufe
✓ Möglichkeiten der Gestaltung einer Kostengemeinschaft
✓ „Klassiker“: PKW im Betriebsvermögen vs. Kosteneinlage
✓ Steuerliche Fragen zu Entgeltfragen
Praxishinweise und Gestaltungsideen, die sofort im Mandat umsetzbar sind – ein unverzichtbarer Baustein für Ihre Beratung!
Buchen Sie alle 3 Teile im Paket und sparen so 120,- € pro Teilnehmer!
✓ Freiberufler-Beratungspraxis Teil I:
Freiberuflergesellschaften: Auseinandersetzung, Ausscheiden und Verkauf von Praxen✓ Freiberufler-Beratungspraxis Teil III :
StBp der Freiberufler: Gefahren erkennen und abwehren
Detaillierte Seminarinhalte:
Blickpunkt USt: Steuerfreiheit- und Steuerpflicht
1. Zahnarzt: Eigenlabor und USt
2. Physiotherapie: USt oder doch nicht?
3. Ausfallhonorar USt-pflichtig?
4. Gebühren und ambulante Hilfen
5. Weiterberechnung von Kosten: Kein steuerbarer Umsatz?
6. Kostengemeinschaft: Auch für Nicht-Ärzte interessant
7. Vermietung von Praxisräumen mit Inventar
8. Ort der Leistung richtig bestimmen
- Elektronische Leistungen an Privatpersonen
- Leistungen an andere Unternehmer
- Künstlerische, Wissenschaftliche und ähnliche Leistungen
- Beratungsleistungen an Privatpersonen
Gestaltungen beim Vorsteuerabzug
1. Vorsteuerabzug bei Berufskleidung: BFH schränkt ein
2. Ehegattenmodell und Überkreuzvermietung
3. BFH erlaubt Ehegatten-Vorschaltmodell beim PKW
4. Vorsteuerabzug bei nicht abziehbaren Betriebsausgaben
Weiteres Beratungs-Know-How
1. Rund um den PKW
- Ehegatten-Überlassungsmodell aus ESt-Sicht
- Firmen-PKW im SonderBV – Überlassung an Gesellschaft oder Kosteneinlage?
- Aktuelle Hinweise zum Anscheinsbeweis
- Steuerfreier Beruf: Erst Entnahme dann Verkauf
- Leasingmodelle auf dem Prüfstand
- Bewertungsdiff erenz ESt-USt verbuchen
2. Mitarbeiterentlohnung
- Noch aktuell: IAP und EPP
- Aufwendungen für die Altersvorsorge
- Beiträge zu Berufsverbänden, Berufshaftpflicht & Co
- Sachbezüge
3. Tarifvertragliche Zuschüsse bei Selbständigen
4. Kindergeld bei Freiberuflern
5. Vorauszahlung von KV-Beiträgen
6. Sponsoring bei Freiberuflern
7. Niederlassungsprämien für Hebammen