Freiberufler-Mandate stellen die steuerliche Beratung vor besondere Herausforderungen: Nicht nur sind
Besonderheiten in der steuerlichen Praxis zu berücksichtigen, daneben greifen, wie in kaum anderen Bereichen,
berufsrechtliche Beschränkungen.
Mit dieser Seminarreihe erhalten Sie ein komprimiertes und an die Bedürfnisse der Praxis angepasstes Update, welches sowohl
Themen der Gestaltungs- als auch Deklarationspraxis behandelt und dabei aktuelle Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten für die Praxis aufzeigt.
StBp der Freiberufler: Gefahren erkennen und abwehren
Die steuerliche Betriebsprüfung im Freiberufler-Mandat wird zunehmend anspruchsvoller und risikoträchtig. Gängige Gestaltungen werden mittlerweile auf den Prüfstand gehoben, der Datenzugriff verschärft. Auch in „kleineren Fällen“ wird immer tiefer geprüft. Daneben nehmen die FA vermehrt die Frage der Abgrenzung zur Gewerblichkeit ins Visier – hier drohen massive Steuerschäden!
✓ Was darf der Prüfer beim Freiberufler?
✓ Wie weit reicht das Berufsgeheimnis?
✓ Wann drohen Zuschätzungen?
Antworten auf all diese Fragen erhalten Sie kompakt und mit klaren Gestaltungsempfehlungen in diesem Teil unserer Spezialreihe.
Buchen Sie alle 3 Teile im Paket und sparen so 120,- € pro Teilnehmer!
✓ Freiberufler-Beratungspraxis Teil I:
Freiberuflergesellschaften: Auseinandersetzung, Ausscheiden und Verkauf von Praxen✓ Freiberufler-Beratungspraxis Teil II:
Gestaltungshinweise für die laufende Beratung
Detaillierte Seminarinhalte:
Dauerprüfungspunkte
1. Arbeitszimmer: Steuerfalle Betriebsvermögen
2. Anstellung von Ehepartnern und Angehörigen
3. Update Bewirtungsbeleg
- Reicht der handschriftliche Beleg?
- Hinweise zur Umsatzsteuer und Trinkgeld
4. Geschenke an Geschäftsfreunde
5. Implementierungskosten eines ERP- Systems
6. Kunstgegenstände im BV – Bewertung bei Entnahme
Sonderfragen
1. Beteiligungen im BV eines Freiberuflers
2. Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrum – Kassenzulassung als wesentliche Betriebsgrundlage?
3. Abgrenzung Selbstständigkeit – Gewerbebetrieb, Erfordernis der eigenverantwortlichen Tätigkeit
4. Gefahrenquelle Freiberufler GbR/PartG:
- Risiko: Interdisziplinäre Gesellschaften und Beteiligung Berufsfremder
- Stempeltheorie: Anstellung von Fachpersonal
- Rückzug eines (Alt-) Gesellschafters
- Risiko Nullbeteiligung
- Steuerliche Folgen einer Umqualifikation
- Vermeidungsstrategien / Gestaltungsidee
Bp-Praxis
1. Zulässigkeit einer dritten Anschlussprüfung?
2. Datenzugriff : Vorlagepflicht trotz Patienten-/ Mandantenschutz?
3. Verprobung von Erlösen
- Reicht die EÜR aus?
- Werden die Rechnungslücken zum Problem?
- Schuldzinsen: Vorsicht bei Überentnahmen
- Betriebliches, privates oder gemischtes Konto?
- Geldverkehrsrechnung: Abwehrberatung
- Geringe Mängel nicht ausreichend für Zuschätzung?