GoBD und E-Rechnungen im Rechnungswesen (Live-Webseminar)

GoBD und E-Rechnungen im Rechnungswesen (Live-Webseminar)
 

- Moderne Buchhaltung rechtssicher handhaben -

Stellen Sie sicher, dass Ihre Buchführung GoBD-konform ist. Die Erfahrung zeigt, dass zwar einerseits die Einhaltung der GoBD-Vorgaben immer stärker in den Fokus bei Betriebsprüfungen rückt. Andererseits zeigt sich aber auch, dass sich die Vorgaben in der Praxis mit Augenmaß und dem richtigen Know-How im Wesentlichen ganz gut umsetzen lassen. Durch unser Live-Webseminar erhalten Sie das erforderliche Wissen, um Ihre Buchführung GoBD-konform und prüfungssicher zu gestalten. Dasselbe gilt für die E-Rechnungspflicht! Offensichtlich will die Bundesregierung sich hier an den Entwicklungen in anderen europäischen Ländern orientieren, so dass dem Thema in der Praxis mehr und mehr Bedeutung zukommt.

Detaillierte Seminarinhalte:

Rechtliche Rahmenbedingungen

1. BMF-Schreiben vom 28.11.2019 zu den GoBD
2. BMF-Schreiben vom 23. Mai 2016
3. Vergleich mit den handelsrechtlichen Anforderungen (IDW FAIT-Stellungnahmen)

Einfluss der GoBD auf die laufende Rechnungswesenpraxis

1. Aufzeichnungsvorschiften nach HGB, GoBD und § 22 UStG
2. Vom Geschäftsvorfall über den Beleg zur Buchhaltung
- Vollständiges und zeitnahes Erfassen von Geschäftsvorfällen
Scannen (informativ oder ersetzend) | Vorsysteme
- Revisionssicherheit und DMS-Systeme
Definition der „Unveränderbarkeit“ | Datenkonvertierung | Einsatz von Cloudsystemen | Stammdatenpflege | Papierbelege (Thermobelege) | E-Mail-Anhänge (Word, Excel, pdf, tif) | Datensätze (ZUGFeRD, XRechnung) | Download | Kontoauszüge | Umwandlung und Verarbeitung
- Datenverarbeitung
Verknüpfung von Beleg und Buchung | Schnittstellenbeschreibung und –kontrolle
- Erfordernis einer Verfahrensdokumentation
- Bedeutung eines Internen Kontrollsystems (IKS)
- Datenverarbeitungssysteme
Vorsysteme (u.a. Lohnbuchhaltung, Warenwirtschaftssystem, Wiegesysteme) | Schnittstellenbeschreibung | Einsatz von Dienstleistern | Kontrollen (IKS)

Einfluss der GoBD auf den Jahresabschluss und die Steuererklärungen

1. Datenübernahmen und deren Dokumentation
- Stammdaten
- Jahresübernahmen
- Programmupdates
- Datenmigration (Datenumzug)
2. Revisionssichere Dauerakte
- Archivierung von Urkunden und Verträgen
- Dokumentation der Jahresabschlusserstellung
- Digitale Handakte
3. Unterschrift vs. digitale Unterschrift

E-Rechnungspflicht auf dem Vormarsch

1. E-Rechnungspflicht und deren Möglichkeiten
- Rechnungsdaten (Inhalt und Umfang)
- Debitorische und kreditorische Besonderheiten
2. Bereits im (freiwilligen) Einsatz: ZUGFeRD bzw. XRechnung
- Europäischer Standard-Datensatz
- Aufbau und Umfang der E-Rechnung
- Übermittlungswege
3. Pläne der Bundesregierung
- Zielverfolgung: MwSt-Betrugsbekämpfung
- Auswertungsmöglichkeiten durch die Finanzverwaltung
- Handlungsbedarf für die Praxis
4. E-Rechnung in anderen Ländern
5. In Planung: VAT in the Digital Age (ViDA), transaktionsbezogenes Meldesystem für EU-Umsätze - E-Rechnungspflicht

Digitale Betriebsprüfung

1. Zugriffsrechte
2. Übersicht der gängigen (digitalen) Prüfungsmethoden

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Steuerabteilungen von Unternehmen

Referent(en) bei diesem Seminar:

Seminartermine:

1 Termine

OrtTerminReferent(en)Hinweise 
WEBseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
20.07.2023,
09:00 - 11:40
20.07.2023,
09:00 - 11:40
Lamprecht, Dirk Neuer Zusatztermin! Buchen
* jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 2 Stunden 30 Minuten (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)