Grundlagen der Gemeinnützigkeit (Live-Webseminar)

Grundlagen der Gemeinnützigkeit (Live-Webseminar)
 

Die steuerlichen Regelungen für gemeinnützige Vereine sind komplex!

Aktuelle Entwicklungen betreffen nicht nur Spezialfälle, sondern auch grundlegende Bereiche aller Vereine „Groß“ wie „Klein“. In unserem speziell auf das Feld der Vereinsbesteuerung zugeschnittenen Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen und Kenntnisse, die Sie benötigen, um Ihre Mandanten bestmöglich zu beraten. Neben der Vermittlung von Theorie und Praxiswissen werden auch praktische Beispiele
und aktuelle Rechtsprechung behandelt. So können Sie die erworbenen Kenntnisse direkt in der Praxis umsetzen.

Detaillierte Seminarinhalte:

Grundzüge der Gemeinnützigkeit

1. Einführung in die Gemeinnützigkeit
- Begriff
- Begründung
- Vereinssatzung (Zivilrecht, Steuerrecht, Aufbau)
- Tatsächliche Geschäftsführung
- Steuerbegünstigte Zwecke (Gemeinnützige Zwecke / Förderung der Allgemeinheit)
- Selbstlosigkeit
- Ausschließlichkeit
- Unmittelbarkeit
2. Ertragsteuern und die vier Bereiche der Gemeinnützigkeit
- Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
- Ideeller Bereich
- Vermögensverwaltung
- Zweckbetrieb: Satzung | einzelne Zweckbetriebe
- Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (einzelne Betätigungen | einheitlicher Geschäftsbetrieb und Defizitausgleich)
- Sportliche Veranstaltungen
3. Umsatzsteuer
- Systematik
- Steuerbare Umsätze, Steuerschuldnerschaft, Voranmeldungen
- Umsatzsteuervorteile durch Gemeinnützigkeit
- Vorsteuerabzug
- Zusammenarbeit von Vereinen
- Orangschaft
- Vereinfachungen für kleine Vereine
4. Weitere Steuern
- Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Grundsteuer
- Grunderwerbsteuer
- Kapitalertragsteuer
- Kraftfahrzeugsteuer
5. Rechenschafts- und Aufzeichnungspflichten, Buchführung
- Rechenschaftspflicht der handelnden Organe
- Steuerrechtliche Pflichten: incl. Sachkontenrahmen SKR 49 und SKR 42
- Förderrechtliche Aufzeichnungspflichten
6. Rechtsformwahl
- Körperschaft
- Auswahlkriterien

Typische Einnahmen und Ausgaben im laufenden Jahr

1. Mitgliedsbeiträge
- Ertragsteuer
- Höhe der Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren
- Streitpunkt Umsatzsteuer
- Aktive und passive Mitglieder
- Abteilungsbeiträge
- Umlagen und Dienste von Mitgliedern
2. Zuschüsse
3. Spenden
- Geld- und Sachspende
- Aufwandsspende
- Spenden Crowdfunding
- Abzugsfähigkeit beim Spender
- Zuwendungsbescheinigungen und Haftung des Vorstands
4. Sponsoring, Werbung und Marketing
- Aktives und passives Sponsoring
- Verpachtung der gesamten Werberechte
- Vereinszeitschrift und Jubiläumsbroschüre
5. Veranstaltungen
- Sportliche Veranstaltungen: Start-/ Eintritts-/ Antritts- und Preisgelder
- Kulturelle Veranstaltungen
- Gesellige Veranstaltungen
- Tombola
- Kurse in Sport, Kultur und Bildung
- Nebenleistungen und Umsatzsteuer
6. Vermietung und Verpachtung
7. Aufwand: Bereiche beachten!
8. Gehälter, Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale und Lohnsteuer
- Hauptberufliche Anstellung
- Ehrenamt und nebenberufliche Beschäftigung
9. Bewirtung, Geschenke und Vereinsarbeit
10. Anlagevermögen (z.B. gemischt genutztes Vereinsgebäude)

Abschlussarbeiten

1. Gewinnermittlungsarten
2. Reingewinnschätzung
3. Mittelverwendung und Rücklagenbildung
- Zeitnahe Mittelverwendung und Ausnahmen
- Rücklagen: Zweckgebunden, Betriebsmittel, Wiederbeschaffung, Bauvorhaben, freie Rücklagen
- Rechtsfolgen von Verstößen gegen die zeitnahe Mittelverwendung
4. Mittelverwendungsrechnung
- Anforderungen an die Mittelverwendungsrechnung
- Anlagenverzeichnis und Rücklagenspiegel
- Gliederung der Mittelverwendungsrechnung
5. Steuern: Abgabepflichten und Erklärungen
6. Mitgliederversammlung
- Rechenschaftsbericht und Entlastung des Vorstands
- Haushaltsplan

Zielgruppe:

  • Steuerberater zur Auffrischung des Wissens
  • Qualifizierte Mitarbeiter in Steuerkanzleien
  • Rechtsanwälte
  • Vereinsvorstände

Referent(en) bei diesem Seminar:

Seminartermine:

Andere Seminarform gewünscht?

Hier geht es direkt zum zeitunabhängigen Online-Seminar: Grundlagen der Gemeinnützigkeit 

2 Termine

OrtTerminReferent(en)Hinweise 
WEBseminar
16.05.2023,
09:00 - 16:20
16.05.2023,
09:00 - 16:20
Thie, Bernhard Buchen
WEBseminar
25.05.2023,
09:00 - 16:20
25.05.2023,
09:00 - 16:20
Thie, Bernhard Buchen
* jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 6 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)