Kaufpreisaufteilung, BMF-Excel-Tool und tatsächliche kürzere Nutzungsdauer (Live-Webseminar)
Optimierungsmöglichkeiten im Lichte der neuen ImmoWertV 2021
✓ Besonderheiten und Schwachstellen bei der Boden- und Gebäudebewertung durch die Finanzbehörden kennen (hier insbesondere BMF-Arbeitshilfe und Sachwertverfahren)
✓ Prinzipien der Verfahren aus der Verkehrswertermittlung verstehen:
Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren gem. ImmoWertV
✓ Restnutzungsdauern inkl. Zuschlägen für Modernisierungen überschlägig kalkulieren können
✓ Kaufpreisaufteilungen überschlägig kalkulieren können: umgekehrtes Ertragswertverfahren im Vergleich zur BMF-Arbeitshilfe v. 26.04.2021
✓ Ergebnisse im Interesse der Mandanten miteinander vergleichen können
✓ Widerlegung potenzieller Gegenargumente aus der Finanzverwaltung
✓ Anregung zur Bodenwertermittlung für bebaute Grundstücke
Detaillierte Seminarinhalte:
Praxishinweise bzgl. maßgeblicher Grundsätze zur Aufteilung von Kaufpreisen und zur Ermittlung der (Rest-)Nutzungsdauer aus Gutachtersicht
✓ Besonderheiten und Schwachstellen bei der Boden- und Gebäudebewertung durch die Finanzbehörden kennen (hier insb. die am 26.04.2021 veröffentlichte BMF-Arbeitshilfe 2.0)
✓ Prinzipien der Verfahren aus der Verkehrswertermittlung anhand des Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahrens gem. ImmoWertV 2021 verstehen
✓ Kaufpreisaufteilungen und (Rest-)Nutzungsdauer überschlägig kalkulieren können
✓ Umgekehrtes Ertragswertverfahren im Vergleich zur BMF-Arbeitshilfe 2.0
✓ Ergebnisse im Interesse der Mandanten miteinander vergleichen können
✓ Widerlegung potenzieller Gegenargumente aus der Finanzverwaltung
✓ Anregung zur Bodenwertermittlung für bebaute Grundstücke
Grundlagen für Kaufpreisaufteilungen aus der Verkehrswertermittlung
1. Besonderheiten gem. BauGB und ImmoWertV 2021
- Unterscheidung zwischen Wert, Preis und Kosten
- Besonderheiten bzgl. des Wertermittlungsstichtags und des gewöhnlichen Geschäftsverkehrs
- Problematiken bei der Verwendung von Bodenrichtwerten bei Kaufpreisaufteilungen
- Anwendbarkeit des Vergleichs- und des Sachwertverfahrens außerhalb von Gutachten
- Verfahrensauswahl bei Mietobjekten
2. Ertragswertverfahren gem. §§ 27-34 ImmoWertV 2021
- Vorgehensweise und Bestandteile des allgemeinen Ertragswertverfahrens
- Unterscheidung zwischen marktüblich erzielbaren Erträgen und Vertragsmieten
Nachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer gem. BFH-Urteil vom 28.07.2021, IX R 25/19
1. Grundlagen zur Ermittlung von tatsächlicher Nutzungsdauer und Restnutzungsdauer
- Begriffsdefinitionen gem. § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG und gem. § 4 i.V.m. § 12. Abs. 5 ImmoWertV 2021
- Typisierte AfA-Sätze nach § 7 Abs. 4 Satz 1 EStG vs. ImmoWertV 2021
2. Eckpunkte und Folgen des BFH-Urteils vom 28.07.2021, IX R 25/19
- Strittiger Sachverhalt und Entscheidungsgründe
- Brückenschlag zwischen tatsächlicher Nutzungsdauer und Restnutzungsdauer
- Wahlrecht zwischen typisiertem und dem AfA-Satzes gem. der jeweiligen Restnutzungsdauer
- Vorgaben für die Anerkenntnis von Sachvorträgen des Steuerpflichtigen durch die Finanzverwaltung
- Optionen für den Steuerpflichtigen und Erforderlichkeit von Partei- und oder Gerichtsgutachten gem. ImmoWertV 2021
3. Nachweismöglichkeiten einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes nach § 7 Abs. 4 S. 2 EStG im Lichte der neuen ImmoWertV 2021
- Nachweis gem. § 4 und § 12 Abs. 5 i.V.m. Anlage 1 und 2 ImmoWertV 2021
- Beispiele zur Ermittlung der Restnutzungsdauer gem. § 4 ImmoWertV 2021
Kaufpreisaufteilung
1. Status quo bis zum BFH-Grundlagenurteil vom 21.07.2020 – IX R 26/19
- Zielgrößen und Unterschiede zur Verkehrswertdefinition
- Besondere Anforderungen bei der zeitlichen Aufspaltung des Kaufpreises
- Restwert- sowie Verkehrswertmethode
- Bisherige Überprüfung von Kaufpreisaufteilungen durch die Finanzverwaltung
- Verbot der Mittelwertbildung (= Aggregationsverbot) bei der Anwendung von zwei oder mehr Wertermittlungsverfahren
2. Analyse der ursprünglichen und neuen BMF-Arbeitshilfe 2.0 vom 26.04.2021
- Vom BFH gerügte Schwachstellen bei der ursprünglichen BMF-Arbeitshilfe
- Reihenfolge in der Verfahrensauswahl in der neuen BMF-Arbeitshilfe 2.0 gem. BewG
- Vergleichswertverfahren gem. der BMF-Arbeitshilfe 2.0
insbesondere Voraussetzungen und Problematiken bei der Ermittlung von objektspezifi sch angepassten Vergleichsfaktoren in €/m²
- Ertragswertverfahren gem. der BMF-Arbeitshilfe 2.0
insbesondere Problematiken aufgrund der Überprüfungspflicht für die jeweilige Vertragsmiete mit einer maximal 20 %igen Abweichung zur üblichen Miete im Sinne von § 186 BewG
- Sachwertverfahren inkl. Regionalfaktorenproblematik gem. der BMF-Arbeitshilfe 2.0
- Gegenüberstellung der Verfahrensergebnisse gem. der BMF-Arbeitshilfe 2.0
3. Kaufpreisaufteilungen mit dem umgekehrten Ertragswertverfahren
- Gesetzesvorgaben
- Vorgehensweise beim umgekehrten Ertragswertverfahren
- Besonderheit bei der Aufspaltung des Bodenwerts
- Ergebnisvergleich mit der BMF-Arbeitshilfe 2.0 anhand von Beispielen
- Umgekehrtes Ertragswertverfahren als sachverständige Begründung zum Widerlegen von Aufteilungen der Finanzverwaltung
- Widerlegung bisheriger Gegenargumente aus der Finanzverwaltung
4. Tipp: Bodenwertermittlung für bebaute Grundstücke
- Beispiel anhand des Münchner Modells
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
- Rechtsanwälte
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
1 Termine
Ort | Termin | Referent(en) | Hinweise | |
WEBseminar
29.06.2023, 09:00 - 12:20 |
29.06.2023, 09:00 - 12:20 |
|
Neuer Zusatztermin! |
 |
* jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)