Nießbrauch in der Beratungspraxis (Live-Webseminar)
Nießbrauchsgestaltungen sind ein Dauerbrenner in der Beratungspraxis. Insbesondere im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge bleibt der Vorbehaltsnießbrauch ein beliebtes Gestaltungsmittel. Doch die steuerliche Behandlung wirft häufig Detailfragen auf, welche durch den „Nießbrauchserlass“ nur bedingt gelöst werden können. Zudem begrenzt dieser die Anwendung auf Übergaben von Immobilien im Privatvermögen – doch was gilt bei Immobilien im Betriebsvermögen oder bei der Übergabe von Geschäftsanteilen an einer GmbH? Dieses Webseinar greift wichtige Praxisfälle auf und zeigt steuerliche Fallstricke und Problemlösungen. Fokussiert auf die praktische Umsetzung gibt das Seminar in kompakten 3 Stunden wichtige Hinweise für Ihre Beratung.
Detaillierte Seminarinhalte:
Nießbrauch bei Grundstücken des Privatvermögens
1. Zivilrechtliche Grundsätze
2. Grundsätze der Einkünftezurechnung in Nießbrauchsfällen
3. Werbungskostenabzug im Nießbrauchsfall
- Vorbehaltsnießbrauch
- Auswechslung des mit Vorbehaltsnießbrauch belasteten Grundstücks
- Zuwendungsnießbrauch
4. Steuerliche Auswirkungen der Ablösung des Nießbrauchs
5. Was passiert beim Nießbrauchsverzicht?
6. Zusammenspiel mit § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG?
- Entgeltliche Ablösung als Stolperstein?
- Gestaltungsmöglichkeit: Veräußerung mit Nießbrauchsvorbehalt
7. Hinweis § 82b EStDV
Nießbrauch bei Grundstücken des Betriebsvermögens
1. Allgemeines
2. Zuwendungsnießbrauch
- Folgen der Nießbrauchsbestellung beim Eigentümer
- Einkünfteermittlung beim Berechtigten
3. Übertragung von Betriebsgrundstücken unter Vorbehaltsnießbrauch
- Behandlung beim Übergeber
- Vorgehensweise beim Übernehmer
- Auswirkungen beim Eigentümer (Betriebsvermögen)
- Auswirkungen beim Eigentümer (Privatvermögen)
4. Hinweis Betriebsaufspaltung
Nießbrauch an Kapitalgesellschaftsanteilen
1. Zivilrechtliche Hinweise
- Zustimmung Gesellschafterversammlung und
Eintragung in die Gesellschafterliste?
- Was passiert bei Kapitalerhöhung?
- Beteiligung am Liquidationserlös?
2. Blickpunkt Schenkungsteuer
- Auswirkung bei der Bereicherung
- § 14 BewG und Nießbrauchsverzicht
- Wie wird der Nießbrauch bewertet?
3. Blickpunkt Ertragsteuern
- Zurechnung Kapitaleinkünfte – BFH klärt Streitfragen!
- Gestaltung: Nießbraucher als wirtschaftlich Berechtigter?
- Sonderfall: Nießbrauchsdepot
Zielgruppe:
- Steuerberater*innen
- Wirtschaftsprüfer*innen
- Mitarbeiter*innen in Steuer- und WP-Kanzleien
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
1 Termine
Ort | Termin | Referent(en) | Hinweise | |
WEBseminar
21.06.2023, 09:00 - 12:20 |
21.06.2023, 09:00 - 12:20 |
|
Neuer Zusatztermin! |
 |
* jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)