Phantomlohn: Gefährliches Phänomen im SV-Recht (Live-Webseminar)
Neuregelung der Arbeitszeiterfassung, NachweisG, MiloG und andere Stolperfallen!
In unserem Live-Webseminar zum Thema „Phantomlohn“ erfahren Sie kurz und prägnant alles Wichtige zu diesem sich aus der Divergenz von Zufluss- und Anspruchsprinzip ergebenden Phänomen im Sozialversicherungsrecht!Das Seminar hilft Ihnen die Phantomlohnfalle zu vermeiden. Probleme aufgrund der Neuregelung der Arbeitszeiterfassung, dem NachweisG, dem MiloG und andere typische Fälle werden anschaulich und verständlich anhand von Praxisbeispielen erklärt.
Detaillierte Seminarinhalte:
Das Anspruchsprinzip in der Sozialversicherung: Grundsätzliches
1. Zuflussprinzip und Anspruchsprinzip
2. Die Phantomlohnfalle
3. Die Betriebsrisikolehre
Phantomlohn aus laufendem Arbeitsentgelt
1. Entscheidend ist grundsätzlich der Mindestlohn
2. Ausnahmen
- Praktikanten
- Unter 18-jährige ohne abgeschlossene Berufsausbildung
- Langzeitarbeitslose
- Ehrenamtlich Tätige
- Vereinstätigkeiten
- Auszubildende nach dem Berufsbildungsgesetz
3. Was gilt bei Tarifvertrag / Branchen-Mindestlohn?
Feststellung des tatsächlichen Anspruchs
1. Grundsätzliche Aufzeichnungspflichten
2. Das neue Nachweisgesetz
- Bisherige Rechtslage
- Neue Rechtslage
- Das gilt für Altverträge
- Sanktionen bei Verstößen
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
3. Einschränkung der Aufzeichnungspflicht
4. BAG Urteil: Beweislast für Überstunden bleibt beim Arbeitnehmer
5. Sanktionen bei Verstößen
6. Neue Regelung bei der Aufzeichnungspflicht?
- Geplante Änderungen im Arbeitszeitgesetz
- Ist Vertrauensarbeitszeit weiterhin möglich?
- Welche Ausnahmen sind geplant?
Kann Phantomlohn bei flexibler Arbeitszeit entstehen?
Phantomlohn bei Entgeltfortzahlung und Urlaub
1. Grundsätze des Ausfallprinzips
2. Besondere Gefahr bei Minijobber
3. Was muss alles berücksichtigt werden?
4. Rechtsprechung
Phantomlohn bei „Arbeit auf Abruf“
1. Phantomlohn aufgrund von § 12 TzBfG
2. Ausnahmen
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
- Steuer- und Lohnabteilungen von Unternehmen
- Rechtsanwälte
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
2 Termine
Ort | Termin | Referent(en) | Hinweise | |
WEBseminar
10.10.2023, 09:00 - 11:40 |
10.10.2023, 09:00 - 11:40 |
|
|
 |
WEBseminar
18.10.2023, 09:00 - 11:40 |
18.10.2023, 09:00 - 11:40 |
|
|
 |
* jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 2 Stunden 30 Minuten (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO / § 9 FBO)