Rund um den Gesellschafter-Geschäftsführer (Live-Webseminar)
Der Regelungsbereich der Vergütungen des Gesellschafter-Geschäftsführers (GesGF) einer GmbH ist wie kaum ein anderer Bereich im Rahmen einer steuerlichen Betriebsprüfung dem Risiko der Annahme verdeckter Gewinnausschüttungen ausgesetzt.Unser Seminar behandelt aktuelle Entwicklungen zu Tätigkeitsvergütungen an GesGF von Kapitalgesellschaften, Tantiemeregelungen, Weihnachtsgratifikationen und Co.!
Zu all diesen und noch vielen weiteren Punkten einschließlich der in der Praxis regelmäßig umstrittenen Angemessenheitsprüfung vermittelt das Seminar mit umfangreichen Arbeitsunterlagen den interessierten Angehörigen der steuerberatenden Berufe sowohl das theoretische als auch das praktische Rüstzeug zur Vermeidung von Fehlern und Risiken.Eine „Pflichtveranstaltung“ für die Beratung mittelständischer Kapitalgesellschaften!
Detaillierte Seminarinhalte:
Grundlagen
1. Notwendigkeit einer Vereinbarung einschl. Anerkennung von mündlichen Vereinbarungen
2. Prüfung der Angemessenheit von Vergütungen des Gesellschafter-Geschäftsführers
- Grundlagen
- Tätigkeit für mehrere Unternehmen
- Mehrere Geschäftsführer
- Vergleichsmaßstäbe
- Bandbreitenbetrachtung
- Besonderheiten
3. Tatsächliche Durchführung der Gehaltsvereinbarung
- Erfordernis im Grundsatz
- Gutschrift auf Verrechnungskonto
- Bedeutung in Krisenfällen
4. Gefahr einer vGA wegen Beendigung des Dienstvertrages
Sondervergütungen für den Gesellschafter-Geschäftsführer
1. Tantiemen
- Bemessungsgrundlage
• Risiken bei Umsatztantiemen
(Gefahren, zulässige Ausnahmen, Begrenzungserfordernis, Bedeutung für Vertriebsprovisionen)
• Maßgebender Jahresgewinn
(Jahresüberschuss lt. HB oder StB, Verlustvorträge)
- Höhe der Tantieme und Verhältnis zum Festgehalt einschl. Erfordernis einer Begrenzung der Höhe nach
- Abschlagszahlungen auf Tantiemeansprüche
- Besonderheiten beim beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer (Anforderungen an die Vereinbarung der Bemessungsgrundlage)
2. Einzelfragen zur Altersversorgung
- Abfindung von Pensionsansprüchen vor und nach Eintritt des Versorgungsfalls
- Steuergefahren für Pensionszusagen infolge Weiterbeschäftigung nach Erreichen des Pensionsalters und ihre Vermeidung
- Vorsicht bei Auslagerung von Pensionszusagen auf Unterstützungskassen
3. Arbeitszeitkonten für GesGF
4. Entschädigung für nicht verbrauchte Urlaubstage
5. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
6. Erfolgsprämien für einen (beherrschenden) GesGF
7. Private Fahrzeugnutzung als Arbeitslohn oder vGA
Verzicht des Gesellschafter-Geschäftsführers auf Tätigkeitsvergütungen
1. Verzicht auf Gehaltsansprüche des Gesellschafter-Geschäftsführers (einschl. Verzicht auf Weihnachtsgeld oder Tantieme)
2. Verzicht auf Pensionsansprüche des Gesellschafter-Geschäftsführers einschl. der Bedeutung des Einfrierens auf den sog. Past-Service
Der Gesellschafter-Geschäftsführer als Subunternehmer für die GmbH
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Qualifizierte Mitarbeiter
- Rechtsanwälte
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
1 Termine
Ort | Termin | Referent(en) | Hinweise | |
WEBseminar
11.07.2023, 09:00 - 16:30 |
11.07.2023, 09:00 - 16:30 |
|
|
 |
* jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 6 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)