Steuergestaltungen bei Eheleuten (Live-Webseminar)

Steuergestaltungen bei Eheleuten (Live-Webseminar)
 

- Scheidung, Zugewinn und Steuern -

Die Beratung von „Unternehmens-Ehen“ ist ein anspruchsvolles Betätigungsfeld. Nicht nur gilt es, den status quo steuerlich zu optimieren, sondern es ist auch Vorsorge für den Fall der Scheidung der Eheleute zu treffen. Hier sind Gestaltungen gefragt, welche sowohl eine erbschaftsteuerliche wie ertragsteuerliche Optimierung versprechen. Wesentlich ist es jedoch auch, die zivilrechtlichen Anknüpfungspunkte und Restriktionen im Auge zu behalten.An diesen Gestaltungsparametern setzt dieses Spezialseminar an und zeigt praxisbewährte Gestaltungsansätze rund um die steuerliche Beratung von Unternehmensfamilien auf. Hierbei wird ebenso auf Fragen zur Gestaltung im Zusammenhang mit dem Zugewinnausgleich, der sog. Güterstandsschaukel als auch des privaten Familienheims eingegangen und wertvolle Hinweise für die Beratung anspruchsvoller Mandate gegeben.

Detaillierte Seminarinhalte:

Zivilrecht

Grundlagen zur Zugewinngemeinschaft

Ertragsteuern

1. Besteuerungsrelevante Anknüpfungspunkte bei Scheidungen und Güterstandsmaßnahmen
2. Gestaltungsansätze
- Vermeidung von Veräußerungen bei Zugewinnausgleich und Ehescheidung (gegenstandsbezogener Zugewinnausgleich und andere Gestaltungen)
- Zugewinnausgleich und Schaff ung von AfA-Volumen
3. Die Vermögensentflechtung der Ehegatten – Besteuerungsrelevanz und aktuelle Rechtsprechung
4. Das Familienheim im Scheidungsfall – steuerbefreit, oder doch nicht…?
5. Ertragsteuerliche Folgen der Einbeziehung von Vorschenkungen in den Zugewinnausgleich gem. § 1380 BGB

Schenkungsteuer und Zugewinngemeinschaft

1. Überblick: Schenkungsteuerrelevante Vorgänge unter Ehegatten und von Güterstandsmaßnahmen
2. Steuergestaltung durch rückwirkende Vereinbarung der Zugewinngemeinschaft
3. Wechselwirkung zu anderen Steuerbefreiungen und im Fall beschränkter Steuerpflicht
4. Beseitigung von entstandenen Schenkungsteuerlasten durch Güterstandswechsel
5. Richtige Modifikation des Güterstands: Wann wird die Begründung der Ausgleichsforderung zur Schenkung?

Die Güterstandsschaukel - bekannt und teils fehlerhaft umgesetzt

1. Ziel der Güterstandsschaukel
2. Die ertragsteuerlichen Folgen der Güterstandsschaukel – ein nicht zu unterschätzendes Risiko!
3. Die Güterstandsschaukel als Schenkungsteuerrisiko (un-/niedrigverzinsliche Darlehen; fehlerhafte Berechnungen)
4. Vorgehen zur Absicherung der steuerlichen Wirkungen der Güterstandsschaukel
5. Die Güterstandsschaukel im Zivilrecht im Vergleich
6. Auswirkungen auf die Gestaltungspraxis der Eheverträge

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Qualifizierte Mitarbeiter
  • Rechtsanwälte

Seminartermine:

2 Termine

OrtTerminReferent(en)Hinweise 
WEBseminar
20.06.2023,
09:00 - 12:20
20.06.2023,
09:00 - 12:20
Stein, Dr. Thomas Buchen
WEBseminar
14.09.2023,
15:00 - 18:20
14.09.2023,
15:00 - 18:20
Stein, Dr. Thomas Buchen
* jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)