UG haftungsbeschränkt - Von der Gründung bis zur GmbH - ein Praxisleitfaden (Live-Webseminar)
Die UG (haftungsbeschränkt) bietet als kleine Schwester der GmbH ebenfalls die Möglichkeit der Haftungsbeschränkung jedoch verbunden mit einem geringen Kapitaleinsatz. Dieses macht die Gesellschaftsform insbesondere für Gründer als auch als Komplementärin interessant. In diesem Spezialseminar nimmt Sie die Referentin mit auf eine Reise durch den Lebenszyklus einer UG (haftungsbeschränkt) und zeigt hierbei die Besonderheiten gegenüber der klassischen GmbH aber auch die Gemeinsamkeiten beider Rechtsformen auf. Rund um die Betreuung einer UG (haftungsbeschränkt) bleiben mit diesem Seminar keine Praxisfragen mehr offen.
Detaillierte Seminarinhalte:
Die UG haftungsbeschränkt - die kleine Schwester der GmbH
1. Grundsätze und Abgrenzung zur GmbH
2. Ordnungsgemäße Firmierung
3. Für wen ist die UG haftungsbeschränkt geeignet?
- Welche Vorteile bietet eine UG haftungsbeschränkt?
- Welche Nachteile hat die UG haftungsbeschränkt?
Gründung der UG haftungsbeschränkt
1. Anforderungen an das Mindeststammkapital
2. Gründung mittels Mustergründungsprotokoll
3. Gründung mittels individuellem Gesellschaftsvertrag
4. Bargründung mit Volleinzahlungsgebot
5. Sachgründung
- Keine Neugründung durch Sacheinlage
- Alternative Sachagio
- Neugründung durch Verschmelzung oder Abspaltung?
6. Was passiert bis zur Eintragung ins Handelsregister?
- Vorgründungsgesellschaft
- Vor-UG
Buchführung | Jahresabschluss | Besteuerung
1. Buchführung und Besteuerung
- Buchführungs- und Publizitätspflichten
- Pflicht zur Einreichung der E-Bilanz
- KSt- und GewSt-Pflicht
2. Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften beim Jahresabschluss
Gewinnausschüttung und Pflicht zur Rücklagenbildung
1. Pflicht zur Bildung der gesetzlichen Rücklage
- Zwangsthesaurierung
- Ausschüttungsverbot
2. Buchung der Rücklagenbildung
3. Verstoß gegen die Rücklagenbildung und ihre Folgen
4. Die gesetzliche Rücklage ist erfüllt – was nun?
Der Weg zur GmbH
1. Stammkapitalerhöhung
- Abschlussprüfer-Bestätigungsvermerk als Voraussetzung
- Kapitalerhöhungsbeschluss
- Notwendige Volleinzahlung?
- Buchung der Stammkapitalerhöhung
- Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren
- Kapitalerhöhung durch Gesellschafterdarlehen
2. Der Weg zur GmbH mittels Sacheinlage
3. Wer trägt die Kosten der Kapitalerhöhung?
4. Notwendiger uneingeschränkter Bestätigungsvermerk eines Abschlussprüfers
5. Automatische Umfirmierung zur GmbH?
Sonderfragen | Besonderheiten zur UG haftungsbeschränkt
1. Die UG (haftungsbeschränkt) als Komplementärin
2. Mögliche Umwandlungsfälle
3. Drohende Zahlungsunfähigkeit und Insolvenzgefahr
4. Liquidation und Auflösung
5. Meldung zum Transparenzregister
Zielgruppe:
- Steuerberater*innen
- Wirtschaftsprüfer*innen
- Qualifizierte Mitarbeiter*innen aus Steuerkanzleien
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
1 Termine
Ort | Termin | Referent(en) | Hinweise | |
WEBseminar
27.06.2023, 09:00 - 12:20 |
27.06.2023, 09:00 - 12:20 |
|
|
 |
* jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)