Einbringungen in Kapitalgesellschaften, § 20 UmwStG
1. Grundsätze
2. Einbringungsgegenstand
- Betrieb, Mitunternehmeranteil, Teilbetrieb – was muss mit?
- Problembereich: Grundvermögen
- Zurückbehalt von Finanzierungsschulden – welche steuerlichen Folgen sind zu beachten?
3. Worst Case: Steuerliche Folgen einer „fehlgeschlagenen“ Einbringung
4. Voraussetzung: „Gewährung neuer Geschäftsanteile“
5. Besonderheiten bei Betriebsaufspaltung
6. Besonderheit: Formwechsel einer PersG
7. Streitpunkt sonstige Gegenleistungen – diese Fallstricke müssen Sie kennen!
Rückwirkung der Einbringung
1. Steuerrecht vs. Zivilrecht – wann gilt was?
2. Wie bestimmt sich der Einbringungsstichtag? Rückwirkung nur auf Antrag?
3. Folgen der Rückwirkung auf Ebene der übernehmenden Gesellschaft
4. Risiken bei Entnahmen im Rückwirkungszeitpunkt – BFH kontra Finanzverwaltung
Anteilstausch (Holding), § 21 UmwStG
1. Knackpunkt: Qualifi zierter Anteilstausch
2. Ketteneinbringungen – Praxishinweise
3. Alternativen bei nicht beherrschten Anteilen
Praxishinweise zu Anträgen und Nachweispflichten
1. Immer im Fokus: Der Buchwertantrag
2. Besonderheit bei „Rückbehalt“ von Anteilen
3. Folgen bei einem Haltefristverstoß i.S. des § 22 UmwStG
- Rückwirkender Fortfall Buchwertfortführung
- Praxisfragen zum Erhöhungsbetrag gem. § 23 Abs. 2 UmwStG
- BFH: Einbringungsgewinn auch ohne Statusverbesserung!
- Billigkeitsregelungen der FinVerw. – Praxis-Know-how für die Beratungspraxis!
4. Risiken im Zusammenhang mit Nachweispflichten i.S.d. § 22 Abs. 3 UmwStG
Praxishinweise zur Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
1. Grundsätze beim „Raus aus der Kapitalgesellschaft“
2. Down-Stream, Up-Stream und das Einlagekonto
3. Bewertungswahlrecht der Anteilseigner – Chance oder Belastung?
4. Verschmelzung im Ausland – Problem im Inland?
5. Untergang von Verlustvorträgen
- Abgrenzung UmwStG und § 8c KStG
- Grundsätze § 2 Abs. 4 und 5 UmwStG
- BFH segnet Gestaltung auf Verlustgesellschaft ab
6. Brandaktuell: Verschmelzung und § 6b-Rücklage
7. Exkurs: „Nachspaltungsveräußerungssperre“ - BFH kontra FinVerw.
Umstrukturierungen außerhalb des UmwStG
1. Buchwertübertragungen nach § 6 Abs. 5 EStG
- Überführung vs. Übertragung
- Knackpunkt (personenidentische) Schwestergesellschaften
- Sperrfrist gem. § 6 Abs. 5 S. 4 EStG bei Einbringungen
– BFH eröff net Gestaltungsspielräume
- Sperrfristverletzung und Ergänzungsbilanzen
- Gestaltungstipp: So umgehen Sie die Körperschaftsklausel!
2. Option zur Körperschaftsteuer gem. § 1a KStG – Chance für Immobilieninvestitionen
- Immobilieninvestition im KöSt-Regime
- Ausgangsüberlegungen zur Option nach § 1a KStG
• Grundstück im Gesamthandsvermögen
• Grundstück im Sonderbetriebsvermögen
• Grundstück im Privatvermögen
- Option i.S.d. § 1a KStG als GrESt-Steuerfalle?!?
- Ziel: Erweiterte GewSt-Kürzung - Beratungsansätze und Fallstricke
EXTRA: + LIVE-Fachfragen-Runde am 08.03.2023
Unser Referent Herr Jan Böttcher beantwortet in einer gesonderten 90-minütigen Live-Fachfragen-Runde
Ihre noch offenen Fragen zum Umwandlungssteuerrecht.