Lohnsteuer-AußenprüfungWeb-Seminare

Lohnsteuer-Außenprüfung
Kündigt sich der Lohnsteuer-Außenprüfer an, gilt es den ArbG hierauf vorzubereiten. Immerhin „erwirtschaften“ die LSt-Außenprüfer bei den Prüfungen mehr als 700 Mio. € pro Jahr.
In unserem spannenden Seminar zeigen wir Ihnen:✓ Wie bereiten Sie das Unternehmen optimal vor?
✓ Welche Rechte und Pflichten bestehen?
✓ Welche Unterlagen sind dem Prüfer vorzulegen?
✓ Sind die Aufzeichnungen ordnungsgemäß?
✓ Welche Folgen ergeben sich bei Nachforderungen?
All diese Fragen beantwortet Ihnen Herr Grasmück in unserem Seminar!

Detaillierte Seminarinhalte:

Die Lohnsteuer-Außenprüfung

1. Regelungen zur Lohnsteuer-Außenprüfung
- Rechtsgrundlagen
- Rechte und Pflichten des Lohnsteuer-Außenprüfers
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
- Erteilung von Auskünften
- Verzögerungsgeld
2. Verjährung der Steueransprüche
3. Prüfungsanordnung
4. Optimale Vorbereitung auf die LStAP
- Prüfungsvorbereitung durch den Steuerberater
- Wie bereite ich den Mandanten vor?
- Ort und Prüfungsumfeld
- Das Lohnkonto
- Formelle Anforderungen
- Materielle Anforderungen
- Wer gibt Auskünfte?
5. Dauer und Unterbrechung der Prüfung
6. Datenzugriff des Prüfers
- Unmittelbarer Zugriff und Daten-CD?
- Welche Unterlagen müssen vorgelegt werden?
- Ist ein Zugriff auf private Konten möglich?
7. Abschluss der Prüfung
- Schlussbesprechung
- Tatsächliche Verständigung
8. Erstellung von Kontrollmitteilungen
9. Verjährung und Unterbrechung
10. Ergebnis der LStAP
- Prüfungsbericht
- Haftungsbescheid
- Nachforderungsbescheid
- Inanspruchnahme des ArbG
- Inanspruchnahme des ArbN
11. Auswirkungen der LStAP auf laufende Sachverhalte
12. Auswirkungen der LStAP auf die Sozialversicherung
13. Abgrenzung der LStAP zur LSt-Nachschau

Ermittlung der Steuernachforderungen

1. Allgemeine Informationen
2. Versteuerungsmethoden bei Inanspruchnahme des ArbG
- Brutto-Einzelberechnung
- Netto-Einzelberechnung
- Schätzung der Lohnsteuer nach § 162 AO
- Pauschale Versteuerung
3. Entgelte von dritter Seite
- Provisionen
- Rabatte
4. Inanspruchnahme des ArbN
- Nachforderungsbescheid
- Änderung des Einkommensteuerbescheides
5. Rückgriffansprüche gegen den Arbeitnehmer
6. Haftung und Haftungsausschlüsse
7. Verfahrensrechtliche Möglichkeiten gegen Prüfungsberichte

Lohnsteuer-Anrufungsauskunft

1. Allgemeines
- Gesetzliche Grundlage
- Abgrenzung von Zusage und Auskunft
2. Verfahrensrechtliche Regelungen
- Bindungswirkung der Anrufungsauskunft
- Anfechtung der Anrufungsauskunft
3. Praktische Umsetzung
- Wann macht eine Anrufungsauskunft Sinn?
- Wie erfolgt die Beantragung
- Praktisches Beispiel zur LSt-Anrufungsauskunft

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Lohnsteuerhilfevereine
  • Steuer- und Lohnabteilungen von Unternehmen

Seminartermine:

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
07.11.2023,
09:00 - 11:40
Grasmück Zusatztermin! Buchen
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 2 Stunden 30 Minuten (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)