Lohnsteueroptimierte Gestaltungen für die PraxisOnline-SeminareWeb-Seminare

Lohnsteueroptimierte Gestaltungen für die Praxis

Nettolohnoptimierung und andere Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung

Dieses Praxisseminar richtet sich an Arbeitgeber, die z.B. erfahren wollen:✓ Wie kann man steuerfreie Lohnbestandteile für Arbeitnehmer optimal ausnutzen?
✓ Wie erhöht man nachhaltig den Nettolohn der Mitarbeiter (und zwar ohne Mehrkosten für den Arbeitgeber)?
✓ Welche Möglichkeiten es gibt, auch den Fiskus an Maßnahmen zur Mitarbeiterförderung zu beteiligen?Unser Referent zeigt Ihnen die wichtigsten Optimierungsmöglichkeiten anhand anschaulicher Beispiele auf und gibt wertvolle Hinweise für die Umsetzung in der Praxis.

Detaillierte Seminarinhalte:

Lohnoptimierung durch Bar- u. Sachzuwendungen

1. Aufmerksamkeiten
1.1. Abgrenzung Arbeitslohn – kein Arbeitslohn
1.2. Zuwendungen anlässlich persönlicher Ereignisse
1.3. Was gilt bei Getränken und Genussmitteln im Betrieb?
1.4. Bewirtungen bei außergewöhnlichen Arbeitseinsätzen
2. Arbeitgeberdarlehen und Zinsvorteile
2.1. Wann Zinsvorteil – wann Zinszuschuss
2.2. Darlehensfreigrenze und Sachbezugsfreigrenze
2.3. Wie erfolgen Bewertung und Besteuerung?
3. Bahncard – Jobtickets – Fahrtkostenzuschüsse
3.1. Abgrenzung AWT, 1. TSt., Sammelpunkt
3.2. Jobticket und Deutschlandticket – Unterschiede?
3.3. Abgrenzung Steuerbefreiung und Pauschalierung
3.4. Jobticket und Firmenwagen – geht das?
3.5. ArbG-Zuschuss – pauschalieren oder nicht?
4. E-Bike und E-Scooter
4.1. Unterscheidung – Fahrrad – E-Scooter u. Kfz
4.2. Wann steuerfrei – wann steuerpflichtig?
4.3. Was ist besser – Lohnumwandlung oder „zusätzlich“?
4.4. Was passiert bei Ende der Vertragslaufzeit?
5. Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer
5.1. Verbrenner – Hybrid und E-Pkw
5.2. Wann gilt ein verminderter BLP?
5.3. Steuerfreie Sammelbeförderung
5.4. Unterscheidung Lohnumwandlung – Zuzahlung
5.5. Einzelbewertung ohne Fahrtenbuch
5.6. In welchem Umfang kann pauschaliert werden?
6. Geschenke an ArbN – Gestaltungsmodelle
6.1. Welche Anlässe sind begünstigt?
6.2. Wie kann gestaltet werden?
7. Gutscheine – wann greift die Freigrenze von 50 €?
7.1. Abgrenzung Barlohn – Sachbezug
7.2. Einzelfälle Gutscheine und Guthabenkarten
7.3. Kombination Gutscheine und andere Sachbezüge
8. Inflationsausgleichsprämie – aktueller Stand
8.1. Mögliche Gestaltungen bis 31.12.2024
8.2. Einmal- oder Monatszahlung – was ist besser?
8.3. Kombination mit anderen Steuerbefreiungen
9. Internet – PC – Telefon
9.1. Internet
9.2. PC
9.3. Telefon
10. Rabatte
10.1. Belegschaftsrabatte - wann gilt der Freibetrag
10.2. Rabatte von Dritten
11. Versicherungsbeiträge und Gesundheitsförderung
11.1. Wann Barlohn – wann Sachlohn
11.2. Was gilt bei Unfallversicherungen
12. Zusätzlichkeitserfordernis – was ist zu beachten?

Weitere Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung

1. Betriebsveranstaltungen
1.1. Abgrenzung betrieblicher – gesellschaftlicher Anlass
1.2. Welche Kosten sind einzubeziehen?
1.3. Freibetrag und Pauschalierung
2. Bewirtung von ArbN und Geschäftspartnern
2.1. Bewirtungen innerhalb des Betriebes
2.2. Bewirtung von ArbN und Kunden in Gaststätten
3. Berufskleidung
3.1. Gestellung von Berufskleidung
3.2. Barzuschüsse des ArbG
4. Erholungsbeihilfen
4.1. Firmenunterkünfte
4.2. Pauschalierungsfähige Barzuschüsse
5. Übernahme von Kinderbetreuungkosten
5.1. Betriebskindergarten
5.2. KiGa-Beiträge – welche Kosten sind begünstigt?
6. Gestellung von Unterkünften und Wohnungen
6.1. Abgrenzung Wohnung und Unterkunft
6.2. Wann greift die Steuerbefreiung?
6.3. Sonderfälle Auswärtstätigkeit und DHHF
7. Jubiläumsfeiern
7.1. Jubiläum des ArbN
7.2. Firmenjubiläum
8. Gestellung von Mahlzeiten
8.1. Kantinenmahlzeiten
8.2. Essengutscheine/Restaurantschecks
8.3. Was gilt bei einer Tätigkeit im Homeoffice?
9. Reisekostenerstattungen – wie kann optimiert werden?
9.1. Pauschalierung nach § 40 Abs. 2 EStG
9.2. Erhöhte Übernachtungspauschale für Kraftfahrer

Versteuerung von Zuschüssen u. geldwerten Vorteilen

1. Individuelle Versteuerung
2. Pauschalierung der Lohnsteuer
2.1. Pauschalierung nach § 40 Abs. 1 EStG
2.2. Pauschalierung nach § 40 Abs. 2 EStG
2.3. Pauschalierung nach § 37b EStG

Kurzinfo zur Lohnsteuer-Außenprüfung

1. Ergebnis der Lohnsteuer-Außenprüfung
1.1. Haftungsbescheid
1.2. Nachforderungsbescheid
2. Auswirkungen auf laufende Sachverhalte
3. Inanspruchnahme des Arbeitgebers
3.1. Brutto-Einzelberechnung
3.2. Netto-Einzelberechnung
3.3. Pauschale Versteuerung
3.4. Problem der Nachverbeitragung
4. Rückgriffsansprüche gegen den Arbeitnehmer
4.1. Arbeitsvertragliche Regelung erforderlich?
4.2. Ist der Rückgriff sinnvoll?

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Steuerabteilungen von Unternehmen
  • Lohnsteuerhilfevereine

Seminartermine:

3 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Online-Seminare Online-Seminar (Studio-Aufnahme)
beliebig oft abrufbar im Kundenkonto
Abruf ab
KW 27/2024
Grasmück Zugriff bis 31.07.2025 Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform ClickMeeting
12.06.2024,
09:00 - 14:00
Grasmück Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
20.06.2024,
09:00 - 14:00
Grasmück Buchen
Seminardauer:
Online-Seminar: ca. 4,5 Stunden (endgültige Dauer steht nach dem Drehtermin fest)
Live-Webseminar: 4 Stunden 20 Minuten ohne Pausen (gem. § 15 Abs. 2 FAO)