Mehr Netto vom Brutto - 12 Top Gestaltungsfelder
Mitarbeiter durch geschickte Lohnoptimierung fördern und binden!
✓ Wie können Sie steuerfreies Volumen für Arbeitnehmer optimal ausnutzen?
✓ Wo lässt sich der Nettolohn der Mitarbeiter ohne Mehrkosten für den Arbeitgeber erhöhen?
✓ Welche Möglichkeiten gibt es, auch den Fiskus zu beteiligen?Dieses Webseminar ist an Ihrer täglichen Praxis orientiert! Es umfasst daher eine Auswahl von 12 Top Gestaltungsfelder! Unser Referent zeigt hier bewährte Möglichkeiten der Nettolohnoptimierung anhand anschaulicher Beispiele auf und gibt wertvolle Hinweise aus der Praxis.
Detaillierte Seminarinhalte:
12 Top Gestaltungsfelder zu Lohnoptimierung
1. Inflationsausgleichsprämie
- Sind alle ArbN anspruchsberechtigt?
- Bis wann kann die Zahlung erfolgen?
- Sind Teilzahlungen möglich?
- Tipps für die praktische Umsetzung
2. Aufmerksamkeiten
- Sachzuwendungen bei persönlichen Ereignissen
- Abgrenzung Zuwendung – steuerpflichtige Mahlzeiten
3. Jobtickets und sonstige Fahrvergünstigungen
- Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte
- Auswärtstätigkeiten
- Öff entlicher Personennahverkehr
- Welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen?
- Kann auf die Steuerbefreiung verzichtet werden?
- Arbeitgeberzuschuss vs. Kürzung der Werbungskosten
4. Fahren mit Strom – die E-Mobilität
- E-Bike
- E-Scooter
- E-Pkw und Hybrid-Pkw
- Wann muss ein geldwerter Vorteil versteuert werden?
- Wann und in welcher Höhe kann pauschaliert werden?
- Welche Auswirkungen hat die erhöhte Entfernungspauschale?
- Einzelbewertung aufgrund Homeoffice?
- Wann greift § 37b EStG?
5. Gutscheine – aktueller Stand
- Abgrenzung Barlohn – Sachlohn
- Gutscheine und Guthabenkarten
- Was ist mit „unechten“ Gutscheinen?
- Wie kann steueroptimiert gestaltet werden?
6. Internet und PC
- Internet
• Gestellung durch den Arbeitgeber
• Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber
- PC- und Software
• Überlassung vom Arbeitgeber
• Günstige Pauschalierung bei Übereignung
7. Telefon und Handy
- Überlassung durch den Arbeitgeber
- Übereignung durch den Arbeitgeber
- Übernahme und Erstattung der Gebühren
- Sonderfälle AWT u. DHHF
8. Kinderbetreuung
- Betriebskindergarten
- Übernahme von Kindergartenbeiträgen
9. Gesundheitsförderungsmaßnahmen
- Welche Leistungen sind begünstigt?
- Zuschüsse von Krankenkassen
- Rechtssichere Gestaltung mit Zertifizierung
- Was ist mit Gutscheinen für das Fitnessstudio?
- Corona – Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
10. Reisekostenerstattungen
- Erstattung der Verpflegungspauschalen
- Optimierung durch zusätzliche Pauschalierung
- Übernachtungspauschale für Kraftfahrer
11. Lohnoptimierung mit Mahlzeiten
- Kantinenmahlzeiten
- Essensgutscheine und Restaurantschecks
- Mahlzeiten bei Auswärtstätigkeiten
12. Betriebliche Altersvorsorge – Kurzüberblick
- Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 63 EStG
- Förderbeitrags bei Geringverdienern
Kurzhinweis zur Pauschalierung der Lohnsteuer
1. Pauschalierung nach § 40 Abs. 1 EstG
2. Pauschalierung nach § 40 Abs. 2 EstG
3. Pauschalierung nach § 37b EStG
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
- Lohnsteuerhilfevereine
- Steuer- und Lohnabteilungen von Unternehmen
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 2 Stunden 30 Minuten (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)