Minijobber, Studenten und Praktikanten - Typische Praxisfälle sicher handhaben
Praxisnahes Know-how für den Berufsalltag
Minijob, kurzfristige Beschäftigung, Studenten, Praktikanten, Schüler oder Rentner – wer im Unternehmen, im Lohnbüro oder in der Steuerkanzlei für die Lohnabrechnung zuständig ist, kennt die Herausforderungen, die diese Beschäftigungsgruppen mit sich bringen! Die gesetzlichen Vorgaben sind komplex, die Anforderungen an Dokumentation und Aufzeichnung hoch. Fehler führen schnell zu Nachforderungen, Haftungsrisiken und unnötigem Ärger mit der Rentenversicherung oder den Krankenkassen.Unser umfassendes Live-Webseminar vermittelt Ihnen alle relevanten Regelungen rund um geringfügige und kurzfristige Beschäftigungen – kompakt, verständlich und direkt umsetzbar. Krankenkassenfachwirt Andreas Uhl zeigt typische Praxisfälle und erläutert, wie Sie diese rechtssicher gestalten und dokumentieren.
Profitieren Sie von praxisorientierten Lösungen zu Fragen wie:
✓ Wann liegt ein Minijob vor – und welche Grenzen gelten?
✓ Wie unterscheiden sich kurzfristige und geringfügige Beschäftigung?
✓ Was ist bei der Beschäftigung von Schülern, Studenten, Praktikanten oder Rentnern zu beachten?
✓ Welche Aufzeichnungspflichten bestehen – und wie lassen sich Gestaltungsspielräume optimal nutzen?Das Webseminar richtet sich an Steuerkanzleien, Rechtsanwaltskanzleien, Lohnbüros sowie Lohn- und Personalabteilungen, die regelmäßig mit der Abrechnung von Minijobbern, Studenten und Praktikanten befasst sind.
Detaillierte Seminarinhalte:
Geringfügige Beschäftigungen
1. Voraussetzungen allgemein
2. Welche Bedeutung hat die Grenze von 15 Stunden noch aktuell?
- Arbeit auf Abruf (BE GKV-Spitzenverband vom 21.03.2019)
3. Dynamische Entgeltgrenze
- Ermittlung des Arbeitsentgelts
- Einmalzahlungen
- Überschreitung
- Zulässiges gelegentliches unvorhersehbares
- Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
- Unzulässiges unvorhersehbares Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
4. Zusammenrechnung mehrerer Beschäftigungen
- Mehrere geringfügige Beschäftigungen
- Geringfügig entlohnte Beschäftigung und Hauptbeschäftigung
- Beginn der Versicherungspflicht bei Feststellung von Mehrfachbeschäftigungen
5. Beiträge aus der geringfügig entlohnten Beschäftigung
- Pauschale Beiträge
- Pflichtbeiträge bei geringfügiger Beschäftigung
- Besonderheiten in der Rentenversicherung
6. Nachweis der Beiträge
Kurzfristige Beschäftigung
1. Voraussetzungen allgemein
2. 3 Monate oder 70 Arbeitstage
3. Zusammenrechnung mehrerer Beschäftigungen
4. Prüfung der Berufsmäßigkeit
5. Auswirkungen von Zeitraumüberschneidungen
6. Der Rahmenarbeitsvertrag
7. Kernaussagen im Bezug auf die kurzfristige Beschäftigung
Beschäftigte Studenten
1. Voraussetzungen der Versicherungsfreiheit aufgrund des Werkstudentenprivilegs
2. Studium an einer Hochschule oder Fachschule oder Berufsfachschule: Benötigte Unterlagen
3. Beschäftigungen von Teilzeitstudenten, Fernstudium, Ausländische Studieneinrichtungen
4. Kriterium „ordentliche Studierende“
5. Beschäftigung „neben“ dem Studium
- Geringfügige Beschäftigung
- Kurzfristige Beschäftigung
- Werkstudententätigkeit mit 20 Stunden/Woche
- Die 26 Wochen-Frist
Praktikanten
1. Abgrenzung zwischen vorgeschriebenen und nicht vorgeschriebenen Praktika: Rechtliche Unterscheidung
2. Vorgeschriebene Vor- und Nachpraktika
- Kranken- und Pflegeversicherung
- Renten- und Arbeitslosenversicherung
3. Vorgeschriebene Zwischenpraktika
- Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung
- Rentenversicherung
4. Praktika von Fachschülern und Berufsfachschülern
5. Fachpraktika von Fachoberschülern
6. Praktika zur Erlangung des berufspraktischen Teils der Fachhochschulreife
7. Das Mindestlohngesetz bei vorgeschriebenen Praktika
8. Nicht vorgeschriebene Zwischenpraktika
9. Nicht vorgeschriebene Vor- und Nachpraktika
10. Das Mindestlohngesetz bei nicht vorgeschriebenen Praktika
Den beschäftigten Studenten und Praktikanten ähnliche Personen
1. Diplomanden, Bachelor, Master
2. Hospitanten
3. Stipendiaten
4. Doktoranden
Schüler
1. Schüler allgemein bildender Schulen
2. Geringfügige Beschäftigung
3. Kurzfristige Beschäftigung
Rentner
1. Beschäftigte Rentner
2. Geringfügige Beschäftigung/kurzfristige Beschäftigung
3. Beschäftigung außerhalb der geringfügigen Beschäftigung
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen in
- Steuer- und RA-Kanzleien
- Lohnbüros
- Lohnabteilungen von Unternehmen
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 4 Stunden 20 Minuten (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)