Nachfolgeberatung bei Unternehmens-Ehen
Steuerliche Gestaltungen während der Ehe, der Trennungs- und Scheidungsphase
Die Beratung von „Unternehmens“-Ehegatten ist ein besondere Herausforderung in der steuerlichen Beratungspraxis: Neben der steuerlichen Optimierung der aktuellen Strukturen gilt es, auch die steuerlichen Folgen einer Übergabe durch „warme oder kalte Hand“ immer im Auge zu haben. Hier gilt es, zivilrechtliche Restriktionen und steuerliche Auswirkungen immer im Blick zu haben und fein aufeinander abzustimmen. Keine leichte Aufgabe in der Praxis!Dieses Spezialseminar setzt genau an den Schnittstellen zwischen Zivil- und Steuerrecht an und gibt Ihnen nicht nur theoretisches Grundwissen mit auf den Weg, sondern echte Gestaltungslösungen. Profitieren Sie von der umfassenden praktischen Expertise eines anerkannten „Nachfolgepraktikers“ und sichern sich wertvolles Praxis-Know-How in der Betreuung mittelständischer Mandate.
Detaillierte Seminarinhalte:
Berliner Testament mit Wiesbadener Modell
1. Grundsätze und Vorab-Überlegungen
2. Das Wiesbadener Modell im Erbfall
3. Steuerliche Folgen
Berliner Testament mit Supervermächtnis
1. Steuerliche Risiken des Berliner Testaments
2. Gestaltung über Vermächtnisse
3. Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung der Vermächtnisgestaltung
Gestaltungen im Pflichtteilsrecht
1. Grundzüge des Pflichtteilsrechts
2. Möglichkeiten der Reduzierung oder Entziehung des Pflichtteils
3. Schwierigkeit der Durchsetzbarkeit
4. Verzicht auf den Pflichtteil
5. Lebzeitige Verfügung | Schenkung – Pflichtteilsergänzungsanspruch
6. Fortsetzungsklausel mit Abfindungsverzicht bei Ehegatten-GbR
Pauschalabfindung vs. Bedarfsabfindung
1. Steuerliche Behandlung von Ausgleichszahlungen im Ehevertrag
2. Bedeutung des Urteils – BFH vom 01.09.2021 (II R 40/19)
3. Formulierungsvorschlag
Familienheimschaukel
1. Begriff des Familienheims (§ 13 Abs. 1 Nr. 4a–4c ErbStG)
2. Funktionsweise der Familienheimschaukel
Güterstandsschaukel
1. Begriff der Güterstandsschaukel
2. Vermeidung der Ertragsteuer
3. Kein Gestaltungsmissbrauch
4. Erfüllung der Ausgleichsforderung
5. Verwendung der Ausgleichszahlung
6. Entfall der Schenkungsteuer nach § 29 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG
7. Rückwirkende Vereinbarung der Zugewinngemeinschaft
8. „Güterstandsschaukel Plus“
Schenkung an Familienstiftung
1. Zielsetzung, Abgrenzung und Problemfelder
2. Gestaltung 1: Vermietung von Autos
3. Gestaltung 2: Familienstiftung bleibt „arm“ und nimmt § 28a ErbStG in Anspruch
4. Gestaltung 3: § 8b KStG ohne sieben Jahre Sperrfrist?
5. Gestaltung 4: Vermeidung der Wegzugsbesteuerung?
Geldschenkung versus Rentenanspruch
Ehegattendarlehen
Familienheim
Lebensversicherung Zurückweisung
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Qualifizierte Mitarbeiter
- Rechtsanwälte
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)