Nachfolgeberatung für die steuerberatende Praxis: Die steueroptimale RechtsformWeb-SeminarePräsenz-Seminare

Nachfolgeberatung für die steuerberatende Praxis: Die steueroptimale Rechtsform

Die steueroptimale Rechtsform

In diesem Teil der Seminarreihe geht es um Fragen der Gestaltung der Rechtsform.
Neben einem praxisorientierten Blick auf die Zivil- und gesellschaftsrechtlichen Fragen im Rahmen der Nachfolge, gibt unser Experte wertvolle Hinweise zu steuerlichen Fragestellungen und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf.

Sparen Sie 60,- € pro Teilnehmer mit unserer Paketbuchung!

Vorzugspreis bei gleichzeitiger Buchung der Seminare "Nachfolgeberatung für die steuerberatende Praxis". Hier geht's direkt zum Seminar: Die Familienstiftung

Detaillierte Seminarinhalte:

Übersicht über die gängigen Rechtsformen

1. Personengesellschaft
2. Kapitalgesellschaft
3. Genossenschaft
4. Stiftungen

Zivil- und gesellschaftsrechtliche Grundlagen

1. Anteilsübergang bei Personen- und Kapitalgesellschaft
2. Gestaltung Gesellschaftsvertrag in Sachen Nachfolgeklauseln
(Unterschied va bei Personen- und Kapitalgesellschaften, Grenze der Sittenwidrigkeit/Unwirksamkeit)

Steuerrechtliche Besonderheiten der Rechtsformen

1. Laufende Besteuerung
- Übertragung von Vermögen auf / in die Gesellschaft
• Umstrukturierungen, §§ 6 Abs. 5 und 3 EStG
• Abgrenzungen zu § 24 UmwStG
• Sperrfristen
- Hinweise zur Grunderwerbsteuer
• Begünstigung nach §§ 5, 6 GrEStG
- Übertragung von Anteilen an KapG
2. Nachfolgekonstellationen und Gestaltungsmöglichkeiten
- Die erbschaftssteuerlichen Begünstigungen der §§ 13a, b ErbStG
- Medizin gegen § 7 Abs. 7 ErbStG
- Zwangseinziehung bei Kapitalgesellschaften, sog. Treuhandmodell
- Medizin gegen § 7 Abs. 8 ErbStG
- Disquotale Gewinnausschüttungen ohne fiktiven Zufluss
- Möglichkeiten Schenkung anhand aktueller Rechtsprechung zu vermeiden inkl. Formulierungen im Gesellschaftsvertrag
- Entstrickung bei Wegzug? § 6 AStG und dessen Gestaltung
- GrESt-Optimierungsmodell
- Doppelstöckige Holding
- §23 EStG bei Übernahme von Verbindlichkeiten einer vermögensverwaltenden GmbH & Co. KG

Zusammenfassung und Beratungshinweise

1. Vor- und Nachteile bei
- Haftung
- Finanzierung
- Beteiligung Minderjähriger an der Gesellschaft
- Steuerrecht

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Qualifizierte Mitarbeiter
  • Rechtsanwälte

Seminartermine:

4 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
10.10.2023,
09:00 - 12:20
Weidmann Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
23.10.2023,
13:30 - 16:50
Weidmann Buchen
Präsenz-Seminare München (Feldkirchen)
Hotel Bauer
24.10.2023,
09:00 - 12:20
Weidmann Buchen
Präsenz-Seminare Stuttgart (Böblingen)
The Rilano Hotel Stuttgart Böblingen
25.10.2023,
09:00 - 12:20
Weidmann Buchen
Seminardauer:
jeweils reine Seminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (gem. § 15 FAO / § 15 Abs. 2 FAO)Umbuchungs-GARANTIE:
Kostenfreie Umbuchung bis zum Seminarbeginn für alle Präsenz-Teilnehmer auf das Webseminar!